Metadaten

Frahm, Eckart; Maul, Stefan M. [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (Band 3): Historische und historisch-literarische Texte — Wiesbaden: Harrassowitz, 2009

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32131#0131
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
118

Historische und historisch-literarische Keilschrifttexte aus Assur

7 W ?- lu- rm 1?(-)[xxx]

8 rP+na ^SU-^O x x [x x x x x] x

9 l dA-siir-PAB-DUM[U],U[S sar mät Assur(T) n ? m\d )- Tna' ?

10 vsaf-pa 4 ? ma-na rKÜ\G[I] x [x x (x) a-na] ^A-sur

11 [E]N-.vm NIG.BA l+na 1 ?? E- rsu' T ?-x [x x x]-su

12 ra'- rna' da- vra'- vte' GAR-rm 70 (DIS+U) x [x x (x)] rnVZA.GIN

13 na4BABBAR.DILI ü na4MUS. rGIR n [x x (x)] x

14 KÜ.GI uh-hi-iz MUA« vi+na 1? [muhhT-su]- vnu' ri

15 il-tu-ur 35 a-na rdl [FDN]

16 35 a-na ASe-ru-a x x [x x x]

17 NIN.MESA« NIG.BA 1 x [x x x x]

18 sa 2 ma-na KLLÄ-kvö 1 x x [x x x x]

19 i+na MU-ma si-a- vtP [x x x x x x x]

20 sa su [xxxxxxxxxxxx]

21 bal x[xxxxxxxxxxxx]

22 sapa- vnP [xxxxxxxxxxxx]

23 i-du-[x xxxxxxxxxxx]

24 xx[xxxxxxxxxxxx]

Rest weggebrochen

Übersetzung:

Vs 1 1 ... [.] 2 für Istar [.].

3 " 4 Im (Eponymat des) Assur-PAB-apli [. überbrachte man] Assur-PAB-apli [(.) eine Botschaft], 5 (die) folgendermaßen

(lautete): „Die Habhu-Länder, welche in [.], 6'sind herabgekommen", und weiter: „... [.], 7 welche(r/s) vor der Stadt Kurran ...

[.] 8’" 9’gelegen ist,und weiter: „... [.] pflanzte auflll)A

9 " 10 Assur-PAB-apli [.] bot (daraufhin) seine zahlreichen Truppen auf [.] 11 (und) begab sich zu den Städten des Landes Habhu

... [.]. 12 " 13 * Die Habhäer hörten vom Kommen Assur-[PAB-aplis.] (und es) begaben sich wahrhaftig zum wilden Kampf [(...)]

14 ... der Schlacht. Das Aufgebot der Männer des Landes der Habhäer i5 *'stand aufgereiht. Zahlreiche Streitwagen ... Feld ... [...]
16 " 17 sahen sie, gerieten in Furcht, ängstigten sich und gingen in ihre Städte hinein. Er (Assur-PAB-apli) kämpfte mit ihnen. Tarinda...,
18 Dadana, B/Pu...ha und Kilitta[(...)], 19 " 20 v/er ihrer befestigten Städte, eroberte er und richtete ein gewaltiges Blutbad unter ihnen

an. Mit (...) Ochsen. 21 [(...) Mit] ihrem [Blut] färbte er die Flußkiesel des Gebirges rot. Ihre Städte 22 (und) ihre [...] eroberte er,

und ihre bewegliche Habe und ihren Besitz 23 [(...) schleppte er fort. (...)], welche in ihre Städte 24 [.] ...

große Lücke

Rs lv H-..]...[...]...[...] 2[...]... zu derStadt [.] 3[...] zwei ihrer befestigten Städte ... 4[...] die Beute, 150 Menschen [.] 5[n] Ochsen

aus der Mitte ... [...] ... 6" 7(und) brachten (sie) vor Assur-PAB-apli, [den König] von Assyrien [.].

8" 12Im (Eponymat des) Erlb-Sin ... [.] ... schenkte Assur-PAB-apli, [der König von Assyrien, n] Minen Silber (und) vier Minen Gold

... [... dem] Assur, seinem Herrn. Er ... [...] sie in seinem Haus (und) deponierte (sie dort) für alle Zeiten. 12" 1570 ... [...] versah er mit

Einlegearbeiten aus Lapislazuli, Bänderachat, Serpentin(?) [...] ... und Gold und schrieb seinen Namen [auf] sie. 15" 1735 schenkte er

der [FDN] und 35 der Serua ... [...], seinen Herrinnen. 17" 18Ein ... [...], dessen Gewicht zwei Minen betrug ...[...].

19Im selben Jahr [.], 20welche(r/s) ... [.] 21... [.] 22welche(r/s) vor [.] 23... [.] 24... [.]

Rest weggebrochen

Bemerkungen:

Das hier vorgelegte Fragment stammt von einer (mindestens) zweikolumnigen Tafel, wie aus dem vertikalen Strich zu schließen ist,

der sich, von einigem Leerraum gefolgt, nahe dem Bruch auf dem rechten Rand der Rs. der Tafel abzeichnet. Ob auch auf der Vs.
rechts unten Reste eines solchen Striches zu sehen sind, ist nicht ganz sicher. Der untere Rand der Tafel scheint erhalten; er ist stark

abgerieben, dürfte jedoch unbeschrieben gewesen sein.

Der Text beschreibt nach Eponymen datierte Ereignisse der Regiemngszeit eines Assur-PAB-aplis, also aller Wahrscheinlichkeit nach

eines Königs mit Namen Assurnasirpal (siehe jedoch die Diskussion weiter unten). Der Name wird sowohl [Av-.vi/r-PAB-IBILA (i 3’,

4’, 9’; iv 6) als auch 1 dA-5nr-PAB-IBILA (i 12’; iv 9) geschrieben. Der einzige relativ gut erhaltene Textabschnitt, i 3’-24’, betrifft

Geschehnisse des Jahres, in dem dieser Assur-PAB-apli selbst als Eponym amtierte (i 3’). In iv 8-18 ist von der Darbringung wertvoller

Geschenke an Gottheiten in der Stadt Assur die Rede.

Obwohl der Name des Königs, von dessen Taten VAT 10803+ handelt, erhalten ist, stellt die Frage die Zuweisung des Textes dennoch

ein beträchtliches Pioblem dar, das eine längere Diskussion erfordert.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften