Textbearbeitungen: Nr. 61
117
61) VAT 14172 (Kopie: S. 226)
»Handerhebungsgebet« an Marduk (“Marduk 4”)
Fundnummer: - ; Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: N 5 (?)
Beschreibung: Hellgraues, beidseitig erhaltenes Bruchstück vom linken Seitenrand einer wohl einkolumnigen Tontafel;
28 x 22 x 15 mm. Auf der Vs. sind die Anfänge von 7, auf der Rs. die Anfänge von 6 Zeilen erhalten. Der Zeilenbeginn
wurde mit einem feinen vertikalen Strich markiert. VAT 14172 gehört zu derselben Tafel wie VAT 13882 (LKA 61).
Die Tafel VAT 13882+ dürfte zu dem Bestand der Bibliothek des von Sanherib in Assur errichteten Prinzenpalastes
(= N 5; siehe Pedersen, ALAII, 76ff.) gehören, da sie wohl wie das aus dieser Bibliothek stammende Namburbi-Amulett
VAT 9732 (+) VAT 11219 ± VAT 11730 a + VAT 11730 b (Text Nr. 22) für einen gewissen Bulälu geschrieben wurde.
Datierung: neuassyrisch
Ältere Kopie: - ; Bearbeitung: W. R. Mayer, OrNS 73, 198ff. und 213-214, Text F2 (Photo: ebd., Tab. XX); vgl. E. Ebeling,
AGH 72-75 und W. von Soden, Iraq 31,82-83. Übersetzungen: W. von Soden, SAHG 298-300; M.-J. Seux, Hymnes et
prieres, 169-172; B. Foster, Before the Muses 3, 680-682, III.44a.
Duplikate: W. R. Mayer, OrNS 73,198-214 (= W. Mayer, UFBG 395, “Marduk 4”), 15-21 und 29-34; im einzelnen:
Vs. l’-7’ // K 235+ (BMS 11), 15-21
// Sm 219 (O. Loretz, W. R. Mayer, SU-ILA-Gebete, Nr. 39), 4’-10’
// VAT 14293 (Text Nr. 60), Vs. 9’-15’
// A 404 (Ass. 13955 iw), Vs. 15-21
Vs. l’-6’ // ND 4374 (CTN 4, 180), Kol. II 6’-ll’
Vs. l’-2’ // K 3283 (O. Loretz, W. R. Mayer, SU-ILA-Gebete, Nr. 35), Vs. 15-16
Vs. y-T //K 6537+10348 (O. Loretz, W. R. Mayer, SU-ILA-Gebete, Nr. 36), l’-5’
Rs. l’-6’ //K 235+(BMS 11), 29-34
// VAT 14293 (Text Nr. 60), Rs. 6-11
// A 404 (Ass. 13955 iw),4-9
Rs. l’-3’ // ND 4374 (CTN 4, 180),Kol.III 11-13
Transliteration:
Vs. 1’
2’
3’
4’
5’
6’
7’
[qa-t]a 'sd' D[INGIR a-na LÜ ba-ba-lu]
a-na-ku lB[u-la-lu set-ta lu-u i-pu-us]
i-ta-a sd DI[NGIR-MU lii-u e-ti-iq]
sa ul-tu u4-u[m se-he-ri-ia ZU-u NU ZU-m]
mi-si-ma i[na lib-bi-ka a-a ik-ku-ud]
an-ni pu-t[ur(-ma) ser-ti pu-sur]
[e-sa-t]i-i[a nu-um-mi-ram-ma dal-ha-ti-ia zuk-ki]
(abgebrochen)
Rs.
1 ’ 'an'-[ni pu-tur an-ni pu-sur]
2’ qa[r-ra-du dAMAR.UTU KI.MIN KI.MIN]
3’ GASAN ,(" [Zar-pa-ni-tum KI.MIN KI.MIN]
4 ’ rMU n [DÜG .GA dAG KI .MIN KI .MIN]
5 ’ GAS [AN GAL-tu dTas-me-tum KI.MIN KI.MIN]
6’ qa[r-ra-du dNE.ERIn.GAL KI.MIN KI.MIN]
(abgebrochen)
Übersetzung:
Siehe zu VAT 14293 (Text Nr. 60), Vs. 9’-15’ und Rs. 6-11.
Bemerkungen:
Vs. 2’
6’
2’
3’
Anders alsindemDuplikat VAT14293 (TextNr.60), 10’ ,woderNamedesjenigen,fürdendas »Handerhebungsgebet«
rezitiert werden sollte, nicht eingetragen war, dürfte in VAT 14172 der Name des Ritualherrn genannt gewesen sein.
Denn der auf a-na-ku folgende stehende Keil kann wohl kaum anders als ein Determinativ für einen männlichen
Personennamen gedeutet werden. Die folgende Gruppe von vier Winkelhaken ist daher wohl nicht se-[et-ta lü Tpus]
zu lesen (so W. R. Mayer, OrNS 73,203 und 214), sondern muß zu dem Anfang eines männlichen Personennamens
gehören. Die hier besprochene Tafel, deren Fundnummer unbekannt ist, könnte daher wie VAT 9732 (+) VAT 11219
+ VAT 11730 (Text Nr. 22) für einen gewissen lB\u-la-lu\ geschrieben worden sein (zu Bulälu siehe E. Reiner,
JNES 19, 153 Anm. 8) und wie diese Tafel aus dem von Sanherib in Assur enichteten Prinzenpalast stammen.
Die Ergänzung put[urma] könnte sich auf einen Textvertreter aus dem sog. Haus des Beschwörungspriesters berufen
(A 404, Vs. 20: an-nipu-tur-ma sir-ti pu-'sur').
In A 404, Rs. 5 steht statt KI.MIN KI.MIN: an-ni pu-t[ur an-ni pu-sur \.
Vgl. die bislang noch nicht bezeugte Variante in A 404, Rs. 6: 'sar'-ra-tum dZar-pa-ni-[tum.
Rs.
117
61) VAT 14172 (Kopie: S. 226)
»Handerhebungsgebet« an Marduk (“Marduk 4”)
Fundnummer: - ; Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: N 5 (?)
Beschreibung: Hellgraues, beidseitig erhaltenes Bruchstück vom linken Seitenrand einer wohl einkolumnigen Tontafel;
28 x 22 x 15 mm. Auf der Vs. sind die Anfänge von 7, auf der Rs. die Anfänge von 6 Zeilen erhalten. Der Zeilenbeginn
wurde mit einem feinen vertikalen Strich markiert. VAT 14172 gehört zu derselben Tafel wie VAT 13882 (LKA 61).
Die Tafel VAT 13882+ dürfte zu dem Bestand der Bibliothek des von Sanherib in Assur errichteten Prinzenpalastes
(= N 5; siehe Pedersen, ALAII, 76ff.) gehören, da sie wohl wie das aus dieser Bibliothek stammende Namburbi-Amulett
VAT 9732 (+) VAT 11219 ± VAT 11730 a + VAT 11730 b (Text Nr. 22) für einen gewissen Bulälu geschrieben wurde.
Datierung: neuassyrisch
Ältere Kopie: - ; Bearbeitung: W. R. Mayer, OrNS 73, 198ff. und 213-214, Text F2 (Photo: ebd., Tab. XX); vgl. E. Ebeling,
AGH 72-75 und W. von Soden, Iraq 31,82-83. Übersetzungen: W. von Soden, SAHG 298-300; M.-J. Seux, Hymnes et
prieres, 169-172; B. Foster, Before the Muses 3, 680-682, III.44a.
Duplikate: W. R. Mayer, OrNS 73,198-214 (= W. Mayer, UFBG 395, “Marduk 4”), 15-21 und 29-34; im einzelnen:
Vs. l’-7’ // K 235+ (BMS 11), 15-21
// Sm 219 (O. Loretz, W. R. Mayer, SU-ILA-Gebete, Nr. 39), 4’-10’
// VAT 14293 (Text Nr. 60), Vs. 9’-15’
// A 404 (Ass. 13955 iw), Vs. 15-21
Vs. l’-6’ // ND 4374 (CTN 4, 180), Kol. II 6’-ll’
Vs. l’-2’ // K 3283 (O. Loretz, W. R. Mayer, SU-ILA-Gebete, Nr. 35), Vs. 15-16
Vs. y-T //K 6537+10348 (O. Loretz, W. R. Mayer, SU-ILA-Gebete, Nr. 36), l’-5’
Rs. l’-6’ //K 235+(BMS 11), 29-34
// VAT 14293 (Text Nr. 60), Rs. 6-11
// A 404 (Ass. 13955 iw),4-9
Rs. l’-3’ // ND 4374 (CTN 4, 180),Kol.III 11-13
Transliteration:
Vs. 1’
2’
3’
4’
5’
6’
7’
[qa-t]a 'sd' D[INGIR a-na LÜ ba-ba-lu]
a-na-ku lB[u-la-lu set-ta lu-u i-pu-us]
i-ta-a sd DI[NGIR-MU lii-u e-ti-iq]
sa ul-tu u4-u[m se-he-ri-ia ZU-u NU ZU-m]
mi-si-ma i[na lib-bi-ka a-a ik-ku-ud]
an-ni pu-t[ur(-ma) ser-ti pu-sur]
[e-sa-t]i-i[a nu-um-mi-ram-ma dal-ha-ti-ia zuk-ki]
(abgebrochen)
Rs.
1 ’ 'an'-[ni pu-tur an-ni pu-sur]
2’ qa[r-ra-du dAMAR.UTU KI.MIN KI.MIN]
3’ GASAN ,(" [Zar-pa-ni-tum KI.MIN KI.MIN]
4 ’ rMU n [DÜG .GA dAG KI .MIN KI .MIN]
5 ’ GAS [AN GAL-tu dTas-me-tum KI.MIN KI.MIN]
6’ qa[r-ra-du dNE.ERIn.GAL KI.MIN KI.MIN]
(abgebrochen)
Übersetzung:
Siehe zu VAT 14293 (Text Nr. 60), Vs. 9’-15’ und Rs. 6-11.
Bemerkungen:
Vs. 2’
6’
2’
3’
Anders alsindemDuplikat VAT14293 (TextNr.60), 10’ ,woderNamedesjenigen,fürdendas »Handerhebungsgebet«
rezitiert werden sollte, nicht eingetragen war, dürfte in VAT 14172 der Name des Ritualherrn genannt gewesen sein.
Denn der auf a-na-ku folgende stehende Keil kann wohl kaum anders als ein Determinativ für einen männlichen
Personennamen gedeutet werden. Die folgende Gruppe von vier Winkelhaken ist daher wohl nicht se-[et-ta lü Tpus]
zu lesen (so W. R. Mayer, OrNS 73,203 und 214), sondern muß zu dem Anfang eines männlichen Personennamens
gehören. Die hier besprochene Tafel, deren Fundnummer unbekannt ist, könnte daher wie VAT 9732 (+) VAT 11219
+ VAT 11730 (Text Nr. 22) für einen gewissen lB\u-la-lu\ geschrieben worden sein (zu Bulälu siehe E. Reiner,
JNES 19, 153 Anm. 8) und wie diese Tafel aus dem von Sanherib in Assur enichteten Prinzenpalast stammen.
Die Ergänzung put[urma] könnte sich auf einen Textvertreter aus dem sog. Haus des Beschwörungspriesters berufen
(A 404, Vs. 20: an-nipu-tur-ma sir-ti pu-'sur').
In A 404, Rs. 5 steht statt KI.MIN KI.MIN: an-ni pu-t[ur an-ni pu-sur \.
Vgl. die bislang noch nicht bezeugte Variante in A 404, Rs. 6: 'sar'-ra-tum dZar-pa-ni-[tum.
Rs.