Metadaten

Jakob, Stefan; Maul, Stefan M. [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (Band 9): Ritualbeschreibungen und Gebete III — Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57035#0136
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Textbearbeitungen: Nr. 65-66

123

3
[
] pas/'zz-Bchältcr [
]
4
[
] Azz/Zzz-Schale [
]
5
[
] A’[zz//zz-Schale
]
Rs.
1’
[
] 1 sütu [
]
2’
[
] 1 sütu Öl [
]
3’
[
/zzz/zzzr](zz)Zzz-Brot zu [
]
4’
[
pasjra-Bchältcr mit Süßge[bäck
]
5’
[
zerstoßenes szz]’zz-Getreide [
]
6’
[
pzz].s77z-Bchältcr mit Süßge[bäck
]
7’
[
pa]sru-Behälter mit [
]
o. Rd.
1
[
] grobes Me[hl
]
2
Da[s al] les [
]

Bemerkungen:
Vs. 1

2-3

Rs. 3’
5’
o. Rd. 2

Hier dürfte jene Brotsorte vorliegen, die von den Wbb. als huhhuru/huruhuru (AHw 353) bzw. huhurtu (CAD H
226) angesetzt wird. Der Plural huh(h)arätu ist durch MARV 3. 16112 ’. II5 ’ und III15 bezeugt (s. J. Llop. MARV
3. 16: Un manjar. 50ff).
Die Maßeinheit sütu beinhaltet in mittelassyrischer Zeit nach Auskunft von Wirtschaftstexten gewöhnlich 10 qü zu
jeweils ca. 0.8 1 (s. M. A. Powell. Artikel ..Maße und Gewichte”. RIA 7. 501). Neben diesem Standardmaß. das als
„szztzz-Maß des /zz'Zzzzrzzzz-Hauses” bzw. ..altes szztzz-Maß“ bezeichnet wird, gibt es eine Reihe, auf bestimmte Institu-
tionen oder auf bestimmte Zeiträume begrenzte xzzizz-Maße. deren Umfang bisweilen erheblich abweichen kann (s.
H. Freydank. Beiträge zur mittelassyrischen Chronologie. 63. 70; zum ..kleinen” .sn/zz-Maß und seinem Verhältnis
zum Standard-.szüzz s. auch S. Jakob. AOAT 441. 101 mit Anm. 26).
Das Auftreten des als pasru bezeichneten Objektes verbindet diesen Text mit VAT 11504 und 11404 (s. o. Nr. 64
bzw. u. Nr. 66). Es handelt sich nach den Belegen in CAD P 224 um ein Behältnis, das vor allem zur Aufnahme von
Früchten (azamru) und verschiedener Sorten von Gebäck dient.
Zu einer möglichen Ergänzung s. MARV 3. 16 Rs. III 15:2 ^hu-ha-ra-tu sa 2 rSILA'l.TA.ÄM.
Zur Ergänzung vgl. MARV 3. 16 Rs. III 23 und IV 11 (auch CAD S/III416).
Eine vergleichbare Phrase ist in MARV 3.16 mehrfach, stets am Ende eines Abschnitts, erhalten:

I 8’ [mi-im-ma a]n-ni-ü is-hu sa pa-ni As+sur
I 26’ [mi-im-ma] an-ni-ü is-hu sapa-ni ASe-ru-a
II 17’ mi-im-ma an-ni-ü ü-[ ] ri x [
II 25’ mi-im-ma an-ni-ü We-mu-du ü ril[Salmu/Parakku]

Da sich is-hu (zur Deutung s. J. Llop. MARV 3. 16. 57) dort eindeutig auf alle Opfergaben (u. a. Bier. Wein. Sirup.
Fisch) eines Abschnitts bezieht, sollte im Übrigen ein entsprechender Zusammenhang gegen V Donbaz. SAAB 2. 5
mit Anm. 11 auch für MARV 1. 7:9 angenommen werden.

66) VAT 11404 (Kopie: S. 233) Liste von Opferzurüstungen
Fundnummer: - ; Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: -
Beschreibung: Braunes, einseitig erhaltenes Bruchstück aus der Mitte einer Tontafel; 38 x 52 x 15 mm. Es haben sich 9 Zeilen
in Resten erhalten.
Datierung: mittelassyrisch oder frühneuassyrisch
Ältere Kopie. Bearbeitung: -

Transliteration:
1’
2’
3’
4’
5’
6’
7’
8’
9’

[
[
[
[
[
[
[
[
[

]x[ ]
|-r/zzn 1 BÄN [ ]
] SiLA§E.rGI§L[i.(ME§) ]
] rSILA'1 Ahi-in-\hi-nu ]
].MES 1 ^pa-äs-r[u ]
hi-i]n-hi-nu 1 -'‘pa-ds-[ru
^p]a-äs-ru sa ar '-[
] 1 rSiLA1 ZI G[AL.GAL.LA (?) ]
] rl BÄN'NINDA1'[ ]

(abgebrochen)
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften