Stellenkommentar
499
90 Curae leves loquuntur, ingentes stupent = Die kleinen Sorgen reden, die großen sind stumm.
Der Spruch geht auf Seneca (Phaedra, 607) zurück.
91 Das Zitat beginnt wie folgt: »Je mehr das Gemüth sich in unbefriedigter Sehnsucht erschöpft,
und die Einbildungskraft durch ihre angestrengte Thätigkeit alle Nervenkraft an sich zieht«.
(Zangeri: Heimweh, 32). Die Schreibweise ist von Jaspers angepasst.
92 Ebd., 40.
93 Ebd., 43-44.
94 Vgl. J.-L. M. Alibert: Physiologie despassions, Bd. 2, Paris 1825,318-319.
95 Die Diagnose Melancholia attonita (>angedonnerte<, d.h. verwirrte Melancholie), auch
Melancholia stuporosa, wurde später von der >Katatonie< aufgelöst.
96 Abortus = Fehlgeburt.
97 Vgl. J. G. Ebel: Schilderung der Gebirgsvoelker der Schweiz, Bd. I, Leipzig 1798, 408.
98 Wohl Devaux: »Beobachtung einer Krankheit des Gehirns, welche die Ursache der Nostal-
gie zu seyn scheint«, berichtet von F. Heusinger, in: Zeitschrift für Anthropologie 1 (1823) 501-
504-
99 Marasmus bezeichnet einen fortschreitenden Verfall der körperlichen und geistigen Kräfte,
der durch Krankheit oder durch Alter bedingt sein kann.
100 Unter Tabes nervosa verstand man eine mit erhöhter Reizbarkeit des Nervensystems verbun-
dene Schwindsucht. Bei Jessen (»Nostalgia«, 294) heißt es lediglich: »unter zunehmender
Abmagerung und Entkräftung stirbt der Kranke an gänzlicher Erschöpfung, Marasmus oder
Tabes nervosa«.
101 Vgl. F. J. V. Broussais: De l’irritation et de la folie. Ouvrage dans lequel les rapports du physique et
du moral sont etablis sur les bases de la medecinephysiologique, Brüssel 1828,337.
102 Medulla oblongata = verlängertes Rückenmark.
103 Locus morbi = Sitz der Krankheit.
104 Vgl. G. A. Andresse: Nostalgiae adumbratiopathologica, Berlin 1826.
105 Vgl. F. Grundtmann: De nostalgia, Berlin 1839.
106 Wohl E. Matthaei: De nostalgia, Halle 1844.
107 Vgl. A. Chätelain: Einige Betrachtungen über die Nostalgie, Würzburg 1860.
108 L. Meyer: »Der Wahnsinn aus Heimweh«, in: Deutsche Klinik 1 (1855) 7-8,20-22,31-32.
109 Gemeint ist hier die anonyme Rezension zu Meyers Artikel in: Allgemeine Zeitschrift für Psy-
chiatrie und psychisch-gerichtliche Medicin 12 (1855) 166-167, die mit hoher Wahrscheinlich-
keit von Heinrich Philipp August Damerow (1798-1866), einem Mitbegründer und Redak-
teur der Zeitschrift, verfasst wurde.
110 Vgl. Meyer: »Wahnsinn«, 22.
in Der Begriff >Cyclothymie< wurde von Karl Ludwig Kahlbaum (1828-1899) geprägt, um die
zyklische Alternanz von manischen und melancholischen Zuständen zu beschreiben.
112 Vgl. Meyer: »Wahnsinn«, 32.
113 Karl Friedrich von Marcus (1802-1862) war ordentlicher Professor an der Medizinischen
Fakultät der Universität Würzburg und Leiter des dortigen Juliusspitals.
114 Unter Coupieren (französisch für >abschneiden<) versteht man den Versuch, den Krankheits-
verlauf abzukürzen bzw. die Weiterentwicklung einer Krankheit in ihren ersten Stadien zu
hemmen. Heute spricht man von Abortivkur.
115 Die Stelle findet sich bei Meyer nicht. Zudem ist im Original eine andere Bemerkung mit
einer Anmerkung versehen, in der ein Stabsarzt Dr. Marcus erwähnt wird.
499
90 Curae leves loquuntur, ingentes stupent = Die kleinen Sorgen reden, die großen sind stumm.
Der Spruch geht auf Seneca (Phaedra, 607) zurück.
91 Das Zitat beginnt wie folgt: »Je mehr das Gemüth sich in unbefriedigter Sehnsucht erschöpft,
und die Einbildungskraft durch ihre angestrengte Thätigkeit alle Nervenkraft an sich zieht«.
(Zangeri: Heimweh, 32). Die Schreibweise ist von Jaspers angepasst.
92 Ebd., 40.
93 Ebd., 43-44.
94 Vgl. J.-L. M. Alibert: Physiologie despassions, Bd. 2, Paris 1825,318-319.
95 Die Diagnose Melancholia attonita (>angedonnerte<, d.h. verwirrte Melancholie), auch
Melancholia stuporosa, wurde später von der >Katatonie< aufgelöst.
96 Abortus = Fehlgeburt.
97 Vgl. J. G. Ebel: Schilderung der Gebirgsvoelker der Schweiz, Bd. I, Leipzig 1798, 408.
98 Wohl Devaux: »Beobachtung einer Krankheit des Gehirns, welche die Ursache der Nostal-
gie zu seyn scheint«, berichtet von F. Heusinger, in: Zeitschrift für Anthropologie 1 (1823) 501-
504-
99 Marasmus bezeichnet einen fortschreitenden Verfall der körperlichen und geistigen Kräfte,
der durch Krankheit oder durch Alter bedingt sein kann.
100 Unter Tabes nervosa verstand man eine mit erhöhter Reizbarkeit des Nervensystems verbun-
dene Schwindsucht. Bei Jessen (»Nostalgia«, 294) heißt es lediglich: »unter zunehmender
Abmagerung und Entkräftung stirbt der Kranke an gänzlicher Erschöpfung, Marasmus oder
Tabes nervosa«.
101 Vgl. F. J. V. Broussais: De l’irritation et de la folie. Ouvrage dans lequel les rapports du physique et
du moral sont etablis sur les bases de la medecinephysiologique, Brüssel 1828,337.
102 Medulla oblongata = verlängertes Rückenmark.
103 Locus morbi = Sitz der Krankheit.
104 Vgl. G. A. Andresse: Nostalgiae adumbratiopathologica, Berlin 1826.
105 Vgl. F. Grundtmann: De nostalgia, Berlin 1839.
106 Wohl E. Matthaei: De nostalgia, Halle 1844.
107 Vgl. A. Chätelain: Einige Betrachtungen über die Nostalgie, Würzburg 1860.
108 L. Meyer: »Der Wahnsinn aus Heimweh«, in: Deutsche Klinik 1 (1855) 7-8,20-22,31-32.
109 Gemeint ist hier die anonyme Rezension zu Meyers Artikel in: Allgemeine Zeitschrift für Psy-
chiatrie und psychisch-gerichtliche Medicin 12 (1855) 166-167, die mit hoher Wahrscheinlich-
keit von Heinrich Philipp August Damerow (1798-1866), einem Mitbegründer und Redak-
teur der Zeitschrift, verfasst wurde.
110 Vgl. Meyer: »Wahnsinn«, 22.
in Der Begriff >Cyclothymie< wurde von Karl Ludwig Kahlbaum (1828-1899) geprägt, um die
zyklische Alternanz von manischen und melancholischen Zuständen zu beschreiben.
112 Vgl. Meyer: »Wahnsinn«, 32.
113 Karl Friedrich von Marcus (1802-1862) war ordentlicher Professor an der Medizinischen
Fakultät der Universität Würzburg und Leiter des dortigen Juliusspitals.
114 Unter Coupieren (französisch für >abschneiden<) versteht man den Versuch, den Krankheits-
verlauf abzukürzen bzw. die Weiterentwicklung einer Krankheit in ihren ersten Stadien zu
hemmen. Heute spricht man von Abortivkur.
115 Die Stelle findet sich bei Meyer nicht. Zudem ist im Original eine andere Bemerkung mit
einer Anmerkung versehen, in der ein Stabsarzt Dr. Marcus erwähnt wird.