Metadaten

Jaspers, Karl; Kaegi, Dominik [Hrsg.]; Fuchs, Thomas [Hrsg.]; Halfwassen, Jens [Hrsg.]; Schulz, Reinhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Hrsg.]; Schwabe AG [Hrsg.]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 1, Band 8): Schriften zur Existenzphilosophie — Basel: Schwabe Verlag, 2018

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69895#0272
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stellenkommentar

211

155 Vgl. Die Idee der Universität [1923], KJG I/21, 19; Philosophie 11,56 und Allgemeine Psychopatho-
logie [1965], 13, 594. - Zum literarischen und philosophischen Hintergrund der Figur des
Taubstummen J. Gessinger: Auge & Ohr. Studien zur Erforschung der Sprache am Menschen
1700-1850, Berlin 1994.
156 Das Wechselverhältnis von Selbstsein und Sein mit Anderen entwickelt Jaspers bereits in
einem frühen Vortragsmanuskript von 1915/16 (»Einsamkeit«, 12): Indem die Kommunika-
tion das isolierte Ich aufhebt, schafft sie Räume gegenseitiger Profilierung und damit »neue
Icheinsamkeit«, aus der heraus die Subjekte wiederum in Kommunikation treten - »und so
fort ohne Aufhalten«. Einsamkeit bildet so gesehen den positiven Ausdruck für den Indivi-
dualisierungseffekt des Mitseins. »Darum ist, wo Kommunikation ist, auch Einsamkeit«:
»Ein isoliertes Individuum würde, sowenig es ein Selbst wäre, ebensowenig einsam sein kön-
nen« (Die Idee der Universität [1923], KJG I/21, 33; vgl. Philosophie II, 61).
157 diesem Umgreifenden! NA: dem Umgreifenden
158 I. Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, AA 8,20: »Ich verstehe
hier unter dem Antagonism die ungesellige Geselligkeit der Menschen, d.i. den Hang der-
selben in Gesellschaft zu treten, der doch mit einem durchgängigen Widerstande, welcher
diese Gesellschaft beständig zu trennen droht, verbunden ist.«
159 Vgl. Philosophie II, 51-55; Von der Wahrheit, 375-376, 609.
160 An der Parallelstelle Von der Wahrheit, 580 »fragmentarischer« statt »pragmatischer« Wahr-
heitsbegriff; vielleicht hat Jaspers die Terminologie bewusst verschärft. Beiden Begriffen
gemeinsam ist ein Sinn von Wahrheit als Bewährung oder Nützlichkeit, der einschließt,
dass Wahrheit im Laufe der Erfahrung »erzeugt« wird (vgl. W. James: Der Pragmatismus. Ein
neuer Name für alte Denkmethoden [dt. 1907], Hamburg A994, 137). Jaspers geht es darüber
hinaus - im Anschluss an Baumgarten - um Kommunikationsregeln unter Bedingungen
einer »Daseinsgemeinschaft«, in der prinzipiell jede Überzeugung aus taktischen Gründen
revoziert werden kann und der Begriff Wahrheit auf diese Weise »fragmentarisch« wird.
161 E. Baumgarten: »Benjamin Franklin und die Psychologie des amerikanischen Alltags«, Neue
Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 8 (1933) 251-266 (vgl. dazu den Brief Baum-
gartens an Jaspers vom 15. März 1935, KJB Oldenburg: KJ 6824-1).
Die Erwähnung und ausführliche Würdigung Baumgartens, nicht zuletzt die Stelle von
der »Kunst des Miteinanderredens« besitzen einen persönlichen Hintergrund (wie Baumgar-
ten selbst bestätigt: »Zur Erinnerung an die Jaspers'sche Form, Streitgespräche - feindlich und
freundlich - fort und fort in Gang zu halten«, in: Erinnerungen an Karl Jaspers. Hg. von K. Piper
und H. Saner, München 1974, 122-146,124: »Als [...] 1935 der Konflikt mit Heidegger eine po-
litisch bedrohliche Form annahm, trat Jaspers in seiner 3. Groninger Vorlesung: »Vernunft
und Existenz< [...] ohne Heidegger zu erwähnen auf meine Seite«). Heidegger hatte im De-
zember 1933 an die Adresse des Göttinger NS-Dozentenbundes ein Gutachten über Baumgar-
ten verfasst, der inzwischen Lehrbeauftragter für Amerikakunde in Göttingen war, nachdem
sich Habilitationspläne in Freiburg und die Aussicht auf eine Assistentenstelle bei Heidegger
zerschlagen hatten. Baumgarten, so das Gutachten, komme »verwandtschaftlich und seiner
geistigen Haltung nach aus dem liberal demokratischen Heidelberger Intellektuellen Kreis
um Max Weber«, sei in Freiburg »alles andere als Nationalsozialist« gewesen und verkehrte,
»nachdem er bei mir gescheitert war, sehr lebhaft mit dem früher in Göttingen tätig gewe-
senen und nunmehr hier entlassenen Juden Fränkel. Ich vermute, dass Baumgarten sich auf
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften