Metadaten

Jaspers, Karl; Piper, Klaus; Fonfara, Dirk [Hrsg.]; Fuchs, Thomas [Hrsg.]; Halfwassen, Jens [Hrsg.]; Schulz, Reinhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Hrsg.]; Schwabe AG [Hrsg.]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 3, Band 8,2): Ausgewählte Korrespondenzen mit dem Piper Verlag und Klaus Piper 1942-1968 — Basel: Schwabe Verlag, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.71782#0917
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
816

Stellenkommentar

1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874

Vgl. dazu Pipers Wortlaut im nachfolgenden Brief, in diesem Band, S. 572-573.
Vgl. K. Jaspers: Antwort, 81.
Joseph Haydns »Kaiserlied« (1797) diente Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) als Vor-
lage für sein 1841 gedichtetes dreistrophiges »Lied der Deutschen«, dessen 3. Strophe seit
1952 als Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland fungiert.
Vgl. K. Jaspers: Antwort, 83-85, bes. 83.
Vgl. ebd., 86.
Jaspers fordert hier eine Änderung des Wahlgesetzes: »Bei der Aufstellung der Kandida-
ten müßte jeder Bürger vorübergehend die Rechte eines Parteimitglieds haben, ohne Par-
teimitglied zu sein, weil er als Staatsbürger mitwirken soll an der Nominierung der Kan-
didaten. Jetzt wird der Bevölkerung eine feste Kandidatenliste vorgelegt, ausgewählt von
einer ganz kleinen Hierarchie, viel kleiner sogar als die Zahl der Parteimitglieder.« (Ebd.,
90).
Vgl. ebd., 94-98, bzw. 98-105.
Ebd., 114: »Im Staat de Gaulles scheint ein Geist von Liberalität und Humanität zu leben.
Ein Beispiel dieser Freiheit: Als Sartre während des Algerienkrieges eine Schrift gegen die
Folterungen Gefangener durch französisches Militär schrieb und zur Gehorsamsverwei-
gerung aufforderte, wenn die Befehle dazu gegeben würden, verhinderte de Gaulle ein Ge-
richtsverfahren gegen Sartre. Dazu erzählt man eine Anekdote, die wahr sein könnte. Ge-
fragt, wie er ein solches Buch dulden könne, habe de Gaulle geantwortet: Auch Sartre ist
Frankreich. Welcher Respekt vor dem Geist und welcher Stolz auf den Geist im eigenen
Volk!« - Vgl. dazu auch Pipers Kommentar im nachfolgenden Brief, in diesem Band, S. 573.
»Barbaren« ändert jaspers später. Vgl. wiederum Pipers Kommentar, ebd.
Die Stelle streicht Jaspers später auf Pipers Bemerkung hin, vgl. ebd., S. 574. Vgl. K. Jas-
pers: Antwort, 115.
Auf Pipers Hinweis im Sinne Rössners geändert, vgl. ebd., 118.
Ebd., 118-119.
Ebd., 120.
Vgl. hierzu Pipers Kommentar im nachfolgenden Brief, in diesem Band, S. 575-576.
K. Jaspers: Antwort, 145: »Es ist keine Alternative zwischen Persönlichkeit und Volk, keine
zwischen Persönlichkeit und Parteiprogramm.«
Vgl. hierzu Pipers Kommentar im nachfolgenden Brief, in diesem Band, S. 576-577.
Vgl. K. Jaspers: Antwort, 145: »Ohne große Staatsmänner kann ein Staat nicht gedei-
hen. [...] Keine Institution kann erzwingen, daß große Menschen entstehen. Aber bei in-
stitutionellen Überlegungen kann die Chance für die Großen offengehalten werden oder
nicht.«
Diese Überlegung nimmt Piper im nachfolgenden Brief auf, in diesem Band, S. 577.
Auch auf diesen syntaktischen Fehler weist Piper Jaspers hin, vgl. ebd. Vgl. K. Jaspers: Ant-
wort, 196.
Jener Appell erfolgt mittels elf Aufforderungen, beginnend mit: »Antworten Sie in den Sa-
chen selber auf die Inhalte meines Buches« und schließend mit: »Nehmen Sie dem Leser
nicht seine Zeit durch Werke von endlosen Gedanken über Gedanken! Beschwören Sie
ihn vielmehr, daß er konkret erkenne, wie er mit uns allen vor dem Abgrund steht und
was da zu tun möglich sei.« (Ebd., 200-201).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften