Metadaten

Meier, Mischa [Hrsg.]; Radtki, Christine [Hrsg.]; Schulz, Fabian [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Malalas-Studien: Schriften zur Chronik des Johannes Malalas (Band 1): Die Weltchronik des Johannes Malalas: Autor - Werk - Überlieferung — Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51241#0303
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
302

Dariusz Brodka

auf diese Vision in anderen Quellen erscheint.36 Nikephoros bringt die Reise in einen
anderen Zusammenhang als Malalas. Bei Nikephoros steht sie im Zusammenhang
mit dem nahen Lebensende des Kaisers, bei Malalas mit dem Unwillen des Kaisers,
die Botschaft Geiserichs anzunehmen. Die Beschreibungen des Besuchs bei Johannes
dem Theologen weisen hingegen keine bedeutenden Abweichungen auf - der Kaiser
bat um eine Aussage und bekam die Antwort in einem Traumgesicht. Was er aber
konkret erfuhr, wird hier noch nicht gesagt, sondern der Kaiser selbst offenbart dies
seiner Schwester Pulcheria erst unmittelbar vor seinem Tod. Man darf meines Erach-
tens also davon ausgehen, dass Nikephoros in dieser Sektion den Bericht des Malalas
benutzt und leicht umgestaltet, indem er das Geschehen in einen anderen zeitlichen
Zusammenhang bringt.
Die folgende Nachricht über die Rückkehr des Heeres vom Krieg gegen Attila
verbindet bei Nikephoros die erste Sektion mit der zweiten und versucht diesem Be-
richt erneut eine präzise zeitliche Struktur zu geben. So ist sie als ein Einschub zu
betrachten - Nikephoros entnimmt sie aller Wahrscheinlichkeit nach der Chronik des
Theophanes (Theophanes Confessor, Chronographia AM 5942), wo der Tod des Kai-
sers gerade mit der Rückkehr des Heeres in zeitlichem Zusammenhang steht. Diese
Reihenfolge übernimmt gerade Nikephoros.37
Die zweite Sektion stellt den Unglücksfall des Theodosius dar.38 Zahlreiche Auto-
ren überliefern diese Information, aber sie weichen voneinander in wichtigen Details
ab. Alle Details sammelt erst Nikephoros. Nur Theodor Lector (Theodorus Anagnos-
tes, Historia ecclesiastica 353) und Zonaras (Zonaras, Epitome historiarum XIII 23, 41)
bezeugen, dass Theodosius auf die Jagd ging, während nur Malalas und das Chronicon
Paschale {Chronicon Paschale 589), das fast wörtlich mit Malalas übereinstimmt, sehr
präzise die Verletzung des Kaisers bestimmen; d.h. die Verletzung am Halswirbel
(σπόνδυλον). Nikephoros’Version hat diese beiden wichtigen Details - er erwähnt
sowohl die Jagd als auch die Verletzung am Halswirbel. Andere Chronisten bieten
weniger Einzelheiten: Sie erwähnen nur den Ausritt und den Sturz des Kaisers vom
Pferd.39 Beachtenswert ist die Tatsache, dass das Chronicon Paschale {Chronicon Pa-
36 Interessante Parallelen zu Malalas weist die syrische Chronik von Michael Syrus auf (Michael Syrus
VIII 8). Der Gang der Erzählung ist in beiden Berichten identisch: Besuch bei dem heiligen Johannes
- Frage nach dem Nachfolger - Ausritt und Unfall (ähnliche Verletzung) - Gespräch mit Pulcheria
und Marcian - Tod nach zwei Tagen. Von Bedeutung ist vor allem die Tatsache, dass Michael Syrus
neue Details bietet. Er erwähnt nämlich, dass Theodosius nicht nur die Kirche des heiligen Johannes,
sondern auch des heiligen Timotheus damals besuchte. Michael bezeugt, dass der Kaiser zu Gott betete
und ihn um die Information bat, wer nach ihm regieren werde, aber er schweigt darüber, dass der Kai-
ser die Antwort in einem Traumgesicht erhielt. Es liegt also nahe, dass beide Berichte auf dieselbe
Quelle bzw. Quellentradition unabhängig voneinander zurückgehen. Aufschlussreich ist dabei die Tat-
sache, dass die zusätzlichen Details, die Michael Syrus nennt, von Nikephoros nicht berücksichtigt
werden. Dies führt zum Schluss, dass Nikephoros hier auf Malalas und nicht auf dessen Vorlage beruht.
37 Zu den verschiedenen Traditionen, die sich auf den Tod des Theodosius und die Herrschaftsübernahme
durch Marcian beziehen, vgl. Burgess (1993/94).
38 Chronicon Paschale 589 schweigt hingegen über die Jagd.
39 Symeon Logothetes, Chronicon 97, 7: μετά δε τινα χρόνον έξήλθεν ό βασιλεύς ίππάσθήναι,
καί συμπεσόντος αύτώ τού ίππου καί πληγείς είσηλθεν εν Λεκτικίω; ähnlich Leo Gramma-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften