Metadaten

Neymeyr, Barbara; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 1,4): Kommentar zu Nietzsches "Unzeitgemässen Betrachtungen": III. Schopenhauer als Erzieher, IV. Richard Wagner in Bayreuth — Berlin, Boston: de Gruyter, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69928#0257
License: In Copyright
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
230 Schopenhauer als Erzieher

Gründlichkeit des Wissens und Verstehns; weil es ihm nicht Zeit läßt,
diese zu erlangen" (PP II, Kap. 21, § 246, Hü 510).
398, 2-11 das Motiv des Broderwerbs, also im Grunde die berühmten „Borboryg-
men eines leidenden Magens". Der Wahrheit wird gedient, wenn sie im Stande
ist, zu Gehalten und höheren Stellungen direkt zu befördern, oder wenigstens die
Gunst derer zu gewinnen, welche Brod und Ehren zu verleihen haben. Aber auch
nur dieser Wahrheit wird gedient: weshalb sich eine Grenze zwischen den er-
spriesslichen Wahrheiten, denen Viele dienen, und den unerspriesslichen Wahr-
heiten ziehen lässt: welchen letzteren nur die Wenigsten sich hingeben, bei denen
es nicht heisst: ingenii largitor venter.] ,Borborygmen' ist die Pluralform zu ,Bor-
borygmus'. Mit diesem Begriff wird das sogenannte ,Magenknurren' bezeich-
net, ein kollerndes Geräusch im Magen, das in Verbindung mit Hunger auftritt.
Analog: NL 1873, 29 [13], KSA 7, 630. - Das lateinische Sprichwort „ingenii lar-
gitor venter" bedeutet: Vermittler des Geistes ist der Bauch (d. h. der Hunger).
In allgemeinerem Sinne ähnelt die Grundtendenz der Aussage auch dem deut-
schen Sprichwort ,Not macht erfinderisch'.
In der vorliegenden Passage bezieht sich N. auf Goethes Übersetzung eines
(zwischen 1761 und 1774 entstandenen) philosophischen Dialogs des französi-
schen Aufklärers Denis Diderot, der allerdings nicht zu dessen Lebzeiten, son-
dern erst 1805 publiziert wurde, und zwar in Gestalt von Goethes Übersetzung
Rameau's Neffe. Ein Dialog von Diderot. (Diese deutschsprachige Textversion
wurde später ins Französische zurückübersetzt, da das französische Original
verschollen schien.) Eine neunseitige Textpartie in Rameau's Neffe enthält au-
ßer dem deutschen Zitat „Borborygmen eines leidenden Magens" auch das la-
teinische Zitat „ingenii largitor venter". Diese Passage aus Goethes Überset-
zung Rameau's Neffe. Ein Dialog von Diderot lautet so: „Wer möchte sich nun
einer solchen Rolle unterwerfen, als der Elende, der zwey- oder dreymal die
Woche die Tribulation seiner Eingeweide an einem solchen Orte besänftigen
kann. Was soll man aber von andern denken, [...] die nicht arm sind, deren
Niederträchtigkeiten sich nicht durch die Borborygmen eines leidenden Ma-
gens entschuldigen lassen?" (Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter
Hand, Bd. 36, 1830, 69). Einige Seiten später heißt es in einer Dialogpartie: „Er:
Das macht sich nicht auf einmal; aber nach und nach kommt man dazu: Inge-
nii largitor venter" (ebd., 78). Vgl. dazu den Quellennachweis von Campioni
2008, 265-266.
Im Anschluss an die Polemik in Schopenhauers Schrift Ueber die Universi-
täts-Philosophie übt N. im vorliegenden Kontext Kritik an den auf subjektive
Interessen und materielle Zwecke ausgerichteten Gelehrten, die sich nicht pri-
mär auf die Wahrheitssuche konzentrieren. N. spezifiziert hier die schon an
früherer Stelle allgemein eingeführte Problematik „Egoismus der Erwerben-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften