Metadaten

Neymeyr, Barbara; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 1,4): Kommentar zu Nietzsches "Unzeitgemässen Betrachtungen": III. Schopenhauer als Erzieher, IV. Richard Wagner in Bayreuth — Berlin, Boston: de Gruyter, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69928#0304
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stellenkommentar UB III SE 8, KSA 1, S. 420-421 277

durch die Widersprüchlichkeit ihrer Konzepte in Frage gestellt. Bagehots Werk
befand sich in N.s persönlicher Bibliothek (NPB 129 f.). In einer früheren Text-
passage von UB III SE zitiert N. Bagehot ohne Namensnennung: „Ein neuerer
Engländer schildert die allgemeinste Gefahr ungewöhnlicher Menschen, die in
einer an das Gewöhnliche gebundenen Gesellschaft leben" (352, 6-8). Vgl.
auch NK 352, 6-12.
420, 32 - 421, 1 so ist ihnen jetzt, wie es Swift von den Laputiern erzählt, eine
ganze Schaar von Klapperern beigegeben, um ihnen bei Gelegenheit einen sanf-
ten Schlag auf die Augen oder sonst wohin zu geben] Die Laputier sind die fikti-
ven Bewohner der fliegenden Insel Laputa, von denen Jonathan Swift in sei-
nem Roman Gullivers Reisen erzählt (Teil 3, Kap. II). Die von N. beschriebenen
Schläge haben für die Laputier insofern therapeutische Funktion, als sie ihnen
nach verträumten Entrückungszuständen wieder ein realistischeres Verhältnis
zur Welt ermöglichen. Indem N. das fiktionale Szenario von Swifts Roman auf
die Konstellation der zeitgenössischen Wissenschaften überträgt, funktionali-
siert er es kulturkritisch. Das Tertium comparationis besteht dabei in einer rea-
litätsbezogenen Desillusionierung. Die Korrelation zwischen seiner Wissen-
schaftskritik und Swifts Fiktion erläutert N. selbst: „Diese Klapperer sind die
Naturwissenschaften und die Historie" (421, 6-7).
421, 3-4 Siehst du nicht den Balken] Anspielung auf eine Bibel-Stelle (vgl.
Matth. 7, 3): „Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge, und wirst
nicht gewahr des Balkens in deinem Auge?"
421, 14-16 „das fehlte nur noch, dass so ein Denkwirth uns die Naturwissen-
schaften oder die Historie verunreinigte! Fort mit ihm!"] In der Reinschrift zum
Druckmanuskript hatte N. seine Kritik noch konkreter formuliert und sie zu-
dem auf David Friedrich Strauß bezogen, den er bereits in UB I DS als Ziel-
scheibe für seine Polemik gewählt hatte. Die ursprüngliche Textversion der
Reinschrift lautete: „,[...] David Strauss uns die Naturwissenschaft, ein Denk-
wirth Carriere die Historie verunreinigte! Fort mit euch!' Unglückliche Denk-
wirthe!" (KSA 14, 79). „Carriere in München" wird an früherer Stelle von
UB III SE explizit genannt (365, 16).
421, 19 Herbartianer] Herbartianer sind die Vertreter einer durch den Psycho-
logen Johann Friedrich Herbart (1776-1841) begründeten pädagogischen Rich-
tung. Sie versuchten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts systematische
Lehrmethoden zu entwickeln und hatten nachhaltigen Einfluss auf den Schul-
unterricht. Der durch Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) inspirierte Her-
bart war im Jahre 1809 durch Wilhelm von Humboldts Vermittlung als Profes-
sor für Philosophie und Pädagogik auf den früheren Lehrstuhl Kants nach
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften