Metadaten

Kaufmann, Sebastian; Nietzsche, Friedrich; Walter de Gruyter GmbH & Co. KG [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 3,2, 1. Teilband): Kommentar zu Nietzsches "Die fröhliche Wissenschaft" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2022

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.73066#1069
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1046 Die fröhliche Wissenschaft

gleichbaren, die Sich-selber-Gesetzgebenden, die Sich-selber-Schaffenden!"
(563, 28-31) Zu FW 270 vgl. neben den in FW NK 268 genannten Titeln auch
Kaufmann 1982, 185, Nehamas 2012, 239, Taureck 1991, 168 f., Lanfranconi
2000, 50, Tongeren 2006, 393 und Ridley 2017, 128. Ure 2019, 152 hält FW 270
für „the most important of Nietzsche's granite sentence" am Ende des Dritten
Buchs.
271.
Wo liegen deine grössten Gefahren?] Vgl. wortidentisch bereits die
nachgelassene Aufzeichnung in N V 9, 194. Die auf die Titelfrage gegebene
knappe Antwort „Im Mitleiden" (519, 11 f.) verweist auf die in N.s Texten seit
der ,freigeistigen' Schaffensphase variantenreich vorgetragene Mitleidskritik;
bereits in M, dem 1881 erschienenen ,Vorgängerwerk' von FW, wird beispiels-
weise eine „Schwächung und Aufhebung des Individuums" durch die Emp-
findung des Mitleids befürchtet (M 132, KSA 3, 124, 25). Zur Mitleidskritik in FW
vgl. FW Vorspiel 63 sowie FW 13, FW 99 u. FW 338. Die Formulierung von
FW 271 impliziert freilich, dass der so Angesprochene (und selbst Sprechende?)
besonders ,anfällig' für den mitleidenden Affekt ist. Vgl. auch FW 338, wo es
angesichts der „Verführung" alles „Mitleid-Erweckenden" selbstkritisch heißt,
dass „wir" ihr „gar nicht ungerne" erliegen (567, 28 u. 31). Mit Bezug auf Paul
Ree schreibt N. am 10. Juli 1883 an seine Schwester: „Mein Mitleid hatte über
meinen Stolz gesiegt, und die Absicht zu helfen über die Absicht, mir zu nüt-
zen - (in der ,fröhlichen Wissenschaft' steht zu lesen: ,wo liegen deine größten
Gefahren? - Im Mitleiden.')" (KSB 6/KGB III 1, Nr. 432, S. 395 f., Z. 40-44). Zu
einer positiven Wertung des Mitleids als Ausweis der ,Größe' Prometheus' vgl.
FW 251. Zur Gefährlichkeit des Mitleidens in FW 271 vgl. neben den in FW
NK 268 genannten Titeln auch Goedert 1988, 12, Losurdo 2009, 417, Körber
2006, 26 f., Williams 2006, 171 und Alfano 2017, 175.
272.
Was liebst du an Anderen?] Vgl. wortidentisch bereits die nachgelassene
Aufzeichnung in N V 9, 194. Die auf die Titelfrage gegebene Antwort „Meine
Hoffnungen" (519, 14) lässt die Liebe zu den Anderen nicht zuletzt als Selbstliebe
erscheinen. Politycki 1998, 3 bezieht dies auf „Nietzsches Liebe zu bestimmten
Künstlern oder Kunstwerken", die „im Grunde jenen kulturpolitischen Erneue-
rungs-Hoffnungen [gilt], denen bereits in der ,Geburt der Tragödie' Ausdruck
verliehen wird." Vgl. zu FW 272 auch die in NK FW 268 erwähnten Titel.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften