Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,2): Kommentar zu Nietzsches "Der Antichrist", "Ecce homo", "Dionysos-Dithyramben", "Nietzsche contra Wagner" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70914#0030
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Überblickskommentar 7

oder Socialisten — ich mache mir den Teufel was aus Freigeistern. Folglich
müssen wir aller entscheidenden Potenzen dieser Rasse in Europa und Ame-
rika sicher sein — zu alledem hat eine solche Bewegung das Großcapital
nöthig. Hier ist der einzige natürlich vorbereitete Boden für den größten Ent-
scheidungs-Krieg der Geschichte: das Übrige von Anhängerschaft kann erst
nach dem Schlage in Betracht gezogen werden. Diese neue Macht, die sich
hier bilden wird, dürfte im Handumdrehn die erste Weltmacht sein: zugege-
ben daß zunächst die herrschenden Stände die Partei des Christenthums
ergreifen, so ist die Axt ihnen insofern an die Wurzel (gelegt), als gerade alle
starken und lebendigen Individuen aus ihnen unbedingt ausscheiden
werden. Daß alle geistig ungesunden Rassen im Christenthum den Glauben
der Herrschenden bei dieser Gelegenheit empfinden, folglich für die Lüge
Partei nehmen werden, das zu errathen braucht man nicht Psycholog zu sein.
Das Resultat ist, daß hier das Dynamit alle Heeresorganisation alle Verfassung
sprengt: daß die Gegnerschaft nicht Anderes constituirt und auf Krieg ungeübt
dasteht. Alles in Allem, werden wir die Offiziere in ihren Instinkten für uns
haben: daß es im aller höchsten Grad unehrenhaft, feige, unreinlich
ist, Christ zu sein, dies Urtheil trägt man unfehlbar aus meinem ,Antichrist'
mit sich fort." (KSB 8, Nr. 1170, S. 500 f., Z. 4-48) Freilich scheint N. einen
solchen, für Brandes bestimmten Brief ebensowenig abgeschickt zu haben wie
die zur selben Zeit entstandenen Schreiben an Bismarck und Kaiser Wilhelm
II. (KSB 8, Nr. 1171-1173, S. 503 f.; Cameron / Dombowsky 2008, 241 bringen die
Entstehung von AC mit dem Wiedererstarken der Idee des christlichen Staates
in den achtziger Jahren in Verbindung). Die judentumskritischen Passagen von
AC haben N. an der Einschätzung offensichtlich nicht irregemacht, dass sich
„das ganze jüdische Großkapital" (an Köselitz, 09. 12. 1888, KSB 8,
Nr. 1181, S. 515, Z. 88) seiner Bewegung anschließen werde. Die antichristliche
Allianz von N., den „Offizieren" und dem „jüdischen Großkapital" klingt auch
in einigen Nachlassfragmenten dieser Zeit an. An eine sofortige Publikation
von AC qua „Umwerthung" dachte N. nicht; erst sollten Übersetzungen in
Angriff genommen werden. Gemäß EH WA 4, KSA 6, 363, 34-364, 1 war der
„zerschmetternde[.] Blitzschlag der Umwerthung" erst für 1890 geplant,
worauf auch die Briefe an Naumann vom 07. 09. 1888, 18. 09. 1888 und vom
06. 11. 1888 klar hinweisen. In einem Einschub zu NW Wir Antipoden, den N.
aber wieder fallen ließ, wird ebenfalls das Jahr 1890 mit Ausrufezeichen als
Zeitpunkt der Umwertung anvisiert (KSA 14, 525; auch in dem 1883 spielenden,
N. bekannten Roman Un crime d'amour von Paul Bourget wird die Ankunft des
Antichrist für 1890 in Aussicht gestellt — Bourget o. J., 19).
Nach dem 3. Januar 1889, N.s Zusammenbruch, war an eine Publikation
von AC zunächst nicht mehr zu denken. Overbeck schrieb, nachdem er das
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften