Metadaten

Freudenberg, Karl; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1927, 10. Abhandlung): Intramolekulare Umlagerung optisch-aktiver Systeme — Berlin, Leipzig, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43538#0003
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Intramolekulare Umlagerung optisch-aktiver Systeme.

Die Umlagerungserscheinungen, bei denen die optische Aktivität
erhalten bleibt, zerfallen in zwei Gruppen. Zur ersten gehören solche
wie die Saccharin-Umlagerung1),
CH2OH ch3
I I ZCOOH
CO 1/
*C—OH
*CHOH I
| > *CHOH
*CHOH I
| *CHOH
*CHOH
CH2OH Fructose CH2OH Isosaccharinsäure

oder die Umwandlung von aktivem Fenchylalkohol über das hypo-
thetische Fenchenhydrat in Fenchen2), bei denen außer den von der
Umlagerung betroffenen Asymmetriezentren weitere unbeteiligte im

Molekül vorhanden sind und für die Erhaltung der Aktivität verant-

H

H

H2C

CH

H2C

C

C

HOC

CH3 Fenchyl-
alkohol

|C(CH3)2

CH3 a-Fenchen-
hydrat

CH2 a-Fenchen

wörtlich gemacht werden können.
H

—U
C(CH3)2
H2Cp--C-
C(CH3)2
h2c
•l 1
ch2
CHOH
ch2
H,C
CH
H,C
ch2
' 4

Die zweite Gruppe umfaßt solche Reaktionen, die sich nur an
den Asymmetriezentren abspielen. Dieser Fall liegt vor bei der von
A. McKenzie und W. S. Dennler3) gefundenen Umlagerung des
optisch-aktiven a, a - Dibenzyl-/?-(naphthyl-1) äthylenglykols (I) in das
aktive a-Phenyl y-benzyl-y-cö-naphthyl-aceton (II)

’) Ihr Zusammenhang mit der Benzilsäureumlagerung: J. U. Nef, Ann.
376, 1 (1910); H. Franzen und F. Schmitt B. 58, 222 (1925).
2) Ruzicka und Fr. Liebl, Helv. 6, 267 (1923); H. Meerwein und R. Wort-
mann, Ann. 435, 200 (1924); H. Meerwein und F. Montfort, Ann. 435, 213 (1924).
3) B. 60, 220 (1927). ■ - ) Cti
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften