Metadaten

Krull, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1928, 7. Abhandlung): Primidealketten in allgemeinen Ringbereichen — Berlin, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43549#0015
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Primidealketten in allgemeinen Ringbereichen.

13

Unter einer „zum Primideal p = (x1 ■—a1, . . . . xn— an)
gehörigen Potenzreihe“ verstehen wir eine formale Potenzreihe in
— ai> • • • xn — an Koeffizienten aus ST. In einer Gleichung,
in der gleichzeitig Polynome und zu p gehörige Potenzreihen vorkommen,
sind die Polynome als zu p gehörige Potenzreihen aufzufassen, d. h.
nach Potenzen von — a1, . . . . xn — an zu entwickeln. — Es soll
nun gezeigt werden, daß mit Hilfe von Satz 2 von § 2 aufs einfachste be-
wiesen werden kann die

Lasker-Macaulaysche Verallgemeinerung des Noetherschen
Fundamentalsatzes1):

Zu einem Polynomideal a = (n1 (x), . . . («)) aus kann
man endlich viel Primideale px*, .... p^ ohne echten Teiler

bar

reih

o

CD

CM

Itimmten Restklassen aus iß/qx be-

deut

(D

| a (x) sicher durch a teil-
hörige Potenzreihen Aiv
mden formalen Potenz-


gani
stim
Glie
halt
dam

o
ra
m

a, a
Die

Prin
Kon
zeigt
x di
teile
sten
kett

„ und bedeutet r eine bei.
Polynome q^s aus so be-
',s — 1 . . . . Z) sämtlich nur
rl ■ • • xn axn ent-
rorausgesetzt!), und es wird
qr + rr’ wobei qr ein durch
/teilbares Polynom bedeutet,
ie Kongruenzen a ez 0 (qx +
durch Übergang von iß zu

• (t — 1, 2 .... m) (3)
lideale, die zu den bei einer
• Qm von Q auftretenden
ird bewiesen sein, wenn wir
Gleichung (3) für den Index
■ nur für p* einen Primideal-
iten Teiler wählen. (Die Exi-
unmittelbar aus dem Teiler-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften