Metadaten

Fischer, Helmut J.; Schmeiser, Kurt; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1934, 18. Abhandlung): Untersuchungen zur angenäherten Kreisteilung: A. Die Konstruktion des Herrn Jakob Klee zur Teilung des Viertelkreises in beliebig vorgeschriebenem Verhältnis und ihre Genauigkeit. Von H. J. Fischer. B. Fehluntersuchung für die Konstruktion des Renaldini und des Herzogs Carl Bernhard zu Sachsen-Weimar-Eisenach. Von Kurt Schmeiser — Heidelberg, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43681#0011
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Untersuchungen zur angenäherten Kreisteilung

11

§ 6. Angenäherte Darstellung von cp — q>* durch ein
Polynom fünften Grades.

Aus (8) und (11) folgt:

g9 U 7 + R, • —s!+ 7?6 (.</ — t/*) - R, RG + R5,

wobei

g. = 0,0023587,
g3 = 0,0091347,
g. = 0,0002772,
g- = 0,0162323,
= 0,0037081 .

02 = —0,0117203,
^ = - 0,0000581 ,
g{. = — 0,0024452 ,
^ = — 0,0145630,

Nach (5) gilt im Intervall 0 < t < | bzw. 0 S <p* H :
2,7 • 10 9 > | 2 • 1,9 • 10- 9>/?r (cos r/>*) 1
> — | 2 • 2,73 • IO“7 > - 3,85 -10 7 ;

nach (6) und (11):
6,37 • 10 7> 3840,1 ■ 10 7 • 0,0016579 ^/?(; (£/—//*) ^ 0;
nach (5) und (11):
10 9> —/?, /?,.>- 10-9.
Berücksichtigt man noch (8), so kann man zunächst einfacher
schreiben:
£ — «p* = gr t + g., R -J- g3 R + U + g- R
+g«tll-]rg-l + + (0,
wobei
9,38 • 10 7 > R- (0 > — 3,86 • 10 7.

Das Polynom g+R göR} verschwindet für t = 0, nimmt dann
monoton ab, bis in der Nähe von t — 0,4037 der Wert — 0,226 • 10~7
erreicht wird, und steigt dann wieder monoton ; für t=^
findet man den Wert 4 0,875 • 10 7. Damit gilt im Intervall
0 <i f <U- die Abschätzung :
0,875- IO“7 U + 0,226 • 10 7.
Ähnlich verschwindet das Polynom <7(; U3 für t = Q,
nimmt monoton ab bis zum Minimum —0,045 • 10 7 bei t = 0,3570
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften