12
Max Steck
setzen gewisse Grundregeln gelten, denen die „Dinge“ folgen.
Bauen wir also den Calcül auf!
Sind 1, 2, 3, 4, 5, 6 Punkte der Ebene in Pascal-Anordnung
(P. A. p„), d. h.
(12) X (45) = P,'»>, (23) X (56) = P,<«>, (34) X (61) = Ps<°>
mit
(Pi(°) p2(0) P3(0)) = po
kollinear, und bedeuten (p = 1,2, ..., 9) der Reihe nach die
folgenden (nach dem Vertauschungsaxiom V., möglichen) „großen“
Punkt-Vertauschungen:
1θ2, 2θ3, 3θ4; 3θ6, 1θ4, 2θ5; 4θ5, 5θ6, 6θ1,
werden ferner für /? = 1, 2, ... ihre (ganzzahligen) Folgen mit
falls
q, > · · · > vn — 1 vn == 1 , 2, . . . , 9 ,
aber mit
falls
D = ^2 = · · · = vn = v = 1,2, ..., 9
bezeichnet, so gelten nach V., mit Rücksicht auf die durch „große“
Vertauschungen geleisteten geometrischen Abbildungen einer Pas-
calfigur P. A. p0 [P. A. po-> P. A. q,. mit P/o)-> QzM, i = 1,2, 3]
die folgenden „Ersetzbarkeits“-Regeln:
1. Q1ö) = Q1W = Q1(7) = pi(0)
Q2(2) = Q/5) = Q.V’ = P2(°)
Q3P) = Q.d6) ΞΞ Q3(9) = P3(°)
2.
3.
ΡΑρ,^ϋΡΑψ.
Poitq,; P/»>—
wobei 1 zu beachten
ist].
^4’’)
[P.A.po —P.A.p0,
p.(0) -> p.(O)J .
Max Steck
setzen gewisse Grundregeln gelten, denen die „Dinge“ folgen.
Bauen wir also den Calcül auf!
Sind 1, 2, 3, 4, 5, 6 Punkte der Ebene in Pascal-Anordnung
(P. A. p„), d. h.
(12) X (45) = P,'»>, (23) X (56) = P,<«>, (34) X (61) = Ps<°>
mit
(Pi(°) p2(0) P3(0)) = po
kollinear, und bedeuten (p = 1,2, ..., 9) der Reihe nach die
folgenden (nach dem Vertauschungsaxiom V., möglichen) „großen“
Punkt-Vertauschungen:
1θ2, 2θ3, 3θ4; 3θ6, 1θ4, 2θ5; 4θ5, 5θ6, 6θ1,
werden ferner für /? = 1, 2, ... ihre (ganzzahligen) Folgen mit
falls
q, > · · · > vn — 1 vn == 1 , 2, . . . , 9 ,
aber mit
falls
D = ^2 = · · · = vn = v = 1,2, ..., 9
bezeichnet, so gelten nach V., mit Rücksicht auf die durch „große“
Vertauschungen geleisteten geometrischen Abbildungen einer Pas-
calfigur P. A. p0 [P. A. po-> P. A. q,. mit P/o)-> QzM, i = 1,2, 3]
die folgenden „Ersetzbarkeits“-Regeln:
1. Q1ö) = Q1W = Q1(7) = pi(0)
Q2(2) = Q/5) = Q.V’ = P2(°)
Q3P) = Q.d6) ΞΞ Q3(9) = P3(°)
2.
3.
ΡΑρ,^ϋΡΑψ.
Poitq,; P/»>—
wobei 1 zu beachten
ist].
^4’’)
[P.A.po —P.A.p0,
p.(0) -> p.(O)J .