8 M. Müller: RiEMÄNN’sches Integral
Wir wenden uns zum Beweis der Formel (3).
Da nach Voraussetzung jede der Funktionen xv(t) und, wie
soeben bewiesen wurde, auch die Funktion F(t) über das Inter-
vall (ci,b) integrierbar ist, können wir zu jeder positiven Zahl e
die Zahl 0 (e) so bestimmen, daß für jede Zerlegung ß, bei der
21 (3) <$(0 ist, die Ungleichungen (4) gelten und außerdem
? r-1
(9) / F(t)dt- 2 F(tJ (L+1-L) |<e
a P=°
wird. Da die Stelle Cm(w), . ..,x„(?ne)) im Quader Ö liegt, ist
f(xi (ko), ■ ■., xn (o?o)) wohl definiert. Es gilt folgende Abschätzung:
? r-1
/ F (t) dt — 2 f Cm (w), Xn (rne)) (U+1 — U)
a 0 = 0
I ? r — 1
; / FQ) dt — ^ f(xx (4), xn (U)) (U+i — F)
« e=o
r— 1
+ y | f(xi (C>) , x„ (F)) — /CM (r10), . . , X„(r„P)) (Q + l — U) •
e=o' 1
Hier ist der erste Bestandteil gleich der linken Seite der Un-
gleichung (9), also kleiner als e. Mit Rücksicht auf (7) ist der zweite
Bestandteil
vi11 I
| f Cm (fe)> • • •, xn (F>)) f Cm (^i?) > • ■ • > X« (jno)) j (^+1 u)
= y ! / <M (<o) , . . . , X„ (U) ) — Z Cm ( Wo) , . . . , xn Fno) ) | (^ +1 — U)
+ yf Cm (Q), • • • , X>1 (Q) ) — f (-M (w), • • ■, X„ (r„o) ) (u +1 — u)
v y x (C'+i f) h- 2 m y (u+i c?)
< 7] (b-d)-\-2Mn^ .
ö (x)
Also ist, sobald zi (ß)< $Q), d. h. bei hinreichend feiner Zer-
legung,
[ F (f) dt y / (-M (00), • • •, x» (o?o)) (F+i ■ U) I 2 f,
<7. £> = 0
d. h., weil £ beliebig klein sein kann, die Formel (3) richtig.
Wir wenden uns zum Beweis der Formel (3).
Da nach Voraussetzung jede der Funktionen xv(t) und, wie
soeben bewiesen wurde, auch die Funktion F(t) über das Inter-
vall (ci,b) integrierbar ist, können wir zu jeder positiven Zahl e
die Zahl 0 (e) so bestimmen, daß für jede Zerlegung ß, bei der
21 (3) <$(0 ist, die Ungleichungen (4) gelten und außerdem
? r-1
(9) / F(t)dt- 2 F(tJ (L+1-L) |<e
a P=°
wird. Da die Stelle Cm(w), . ..,x„(?ne)) im Quader Ö liegt, ist
f(xi (ko), ■ ■., xn (o?o)) wohl definiert. Es gilt folgende Abschätzung:
? r-1
/ F (t) dt — 2 f Cm (w), Xn (rne)) (U+1 — U)
a 0 = 0
I ? r — 1
; / FQ) dt — ^ f(xx (4), xn (U)) (U+i — F)
« e=o
r— 1
+ y | f(xi (C>) , x„ (F)) — /CM (r10), . . , X„(r„P)) (Q + l — U) •
e=o' 1
Hier ist der erste Bestandteil gleich der linken Seite der Un-
gleichung (9), also kleiner als e. Mit Rücksicht auf (7) ist der zweite
Bestandteil
vi11 I
| f Cm (fe)> • • •, xn (F>)) f Cm (^i?) > • ■ • > X« (jno)) j (^+1 u)
= y ! / <M (<o) , . . . , X„ (U) ) — Z Cm ( Wo) , . . . , xn Fno) ) | (^ +1 — U)
+ yf Cm (Q), • • • , X>1 (Q) ) — f (-M (w), • • ■, X„ (r„o) ) (u +1 — u)
v y x (C'+i f) h- 2 m y (u+i c?)
< 7] (b-d)-\-2Mn^ .
ö (x)
Also ist, sobald zi (ß)< $Q), d. h. bei hinreichend feiner Zer-
legung,
[ F (f) dt y / (-M (00), • • •, x» (o?o)) (F+i ■ U) I 2 f,
<7. £> = 0
d. h., weil £ beliebig klein sein kann, die Formel (3) richtig.