Metadaten

Becksmann, Ernst; Richter, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1939, 6. Abhandlung): Die ehemalige Neckarschlinge am Ohrsberg bei Eberbach in der oberpliozänen Entwicklung des südlichen Odenwaldes — Heidelberg, 1939

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43764#0058
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
54

Wolfgang Richter: Sedimentpetrographische Unter-

d) Der qualitative Mineralbestand.
Die Tabellen 5 und 6 (vgl. auch die Tafel) zeigen den Schwer-
und Leichtmineralgehalt der Eberbacher Ablagerungen.
Der Gesamtschwermineralgehalt der Korngrößenklasse
0,2—0,05 mm schwankt in den einzelnen Proben zwischen 0,50
und 0,18 °/0, in der Korngrößenklasse 0,5—0,2 mm zwischen 0,15
und 0,01 °/o- Diese Schwankungen sind vollkommen regellos und

0.2—
0.05 mm
0.5-
-0.2 mm
Proben
Nr.
Gesamtschwer¬
mineralgehalt
in °l0
Zirkon
Turmalin
Rutil
Granat
Staurolith
Hornblende
Baryt
Opake Min.
Gesamtschwer¬
mineralgehalt
in °/0
Zirkon
Turmalin
Granat
Opake Min.
1
0.50
40
11
9
+
_
+
2
38
0.05
_
_
100
2
0.20
41
14
10
1


2
32
0.02



100
3
0.38
38
15
8



4
35
0.09

17

83
4
0.31
39
17
9



2
33
0.03

10

90
5
0.27
37
19
7
1


3
33
0.04

25

75
6
0.31
32
22
4
1


2
40
0.02



100
7
0.18
36
19
4
+


1
40
0.01


30
70
8
0.21
42
13
3
1
+


41
0.02



100
9
0.40
35
14
9
+
+

3
40
0.15
— ■
50

50
10
0.49
44
13
6
+
+

1
37
0.01

40

60
11
0.77
49
8
3



2
38
0.01



100
12
0.26
43
7
4
2

1
5
38
0.02
10
17

73
13
0.31
44
7
6
2

1
4
36
0.01
20
13

67
14
0.28
49
4
10
+
+

1
36
0.07


33
67
15
0.20
44
6
3
1
+

6
40
0.01

25
25
50
16
0.48
48
8
4
1

+

39
0.03

12
13
75
Buntsand-
steingerölle in
den Schottern
0.51
43
8
7
2

1

39
nicht
unter
sucht

Tab. 5. Schwermineralgehalt der Proben 1—16 und der Buntsandsteingerölle
der hangenden Schotter in den Korngrößenfraktionen 0,2—0,05 und 0,5
bis 0,2 mm.
lassen keine Gesetzmäßigkeiten erkennen. Dasselbe gilt für die
Verteilung der einzelnen Schwermineralarten. In der
Fraktion 0,2—0,05 mm sind Baryt, Zirkon, Turmalin, Rutil und
opake Minerale (Erze) die zahlenmäßig wichtigsten Komponenten.
Granat, Staurolith und Disthen treten nur sehr untergeordnet auf,
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften