Metadaten

Heller, Florian; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1939, 8. Abhandlung): Neue Säugetierfunde aus den altdiluvialen Sanden von Mauer a. d. Elsenz — Heidelberg, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43766#0003
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I.

Kleinsäugerreste aus den altdiluvialen Sanden
von Mauer.
Von
Florian Heller in Heidelberg.
Mit 5 Abbildungen.

Die vor einigen Jahren gemeldete Auffindung von Wühlmaus-
resten in den altdiluvialen Ablagerungen von Mauer (Heller,
1934), die für die Altersdatierung dieser Schichten von großer
Wichtigkeit sind, ließ erhoffen, daß bei genauer Überwachung
der Fundstellen noch weiteres und reichhaltigeres Material zu-
sammengetragen werden könnte. Leider hatten aber die Be-
mühungen, die Funde zu vermehren, nur einen teilweisen Erfolg,
der weit hinter den Erwartungen zurückblieb. Seit Oktober 1935
hat der Verfasser die Fundstellen in regelmäßigen Zeitabständen
immer wieder aufgesucht, doch konnte er stets nur sehr spär-
liche Reste bergen. Immerhin sind die in den letzten Jahren auf-
gefundenen Wühlmausreste, zu denen auch einzelne Knochen
von Maulwürfen kamen, wertvoll genug, um eine Veröffentlichung
dieser neuen Funde zu rechtfertigen.
Die Faunenliste von Mauer wird zwar nur um wenige Arten
bereichert, aber ungleich wichtiger ist, daß mit der Bekanntgabe
der neuen Funde wieder einmal die schon oft erörterte Frage
nach dem Alter der Ablagerungen von Mauer angeschnitten
werden kann.
Die Wirbeltierkleinfauna von Mauer erfährt in absehbarer Zeit
wohl keine wesentliche Bereicherung mehr; es sei denn, daß
einige glückliche Zufallsfunde gemacht werden. Das spärliche
Auftreten von kleinen Knochenresten, die von den Sandgruben-
arbeitern überhaupt nicht beachtet werden, kann auf verschiedene
Ursachen zurückgeführt werden:
Zunächst sind die heutigen Abbaustellen der Sande räumlich
ziemlich weit von den alten Knochenfundstellen entfernt. Diese
aber scheinen ihren größeren Reichtum an Einschlüssen in erster
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften