Metadaten

Wolf, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1910, 27. Abhandlung): Das Spektrum des Amerikanebels — Heidelberg, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37053#0007
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das Spektrum des Amerika-Nebels.

7

zieren. Bei der geringen Anzahl Linien und der Unsicherheit
der Einstellung in den Spektren der schwächeren Sterne blieb
eine ziemliche Willkürlichkeit, die mir das Resultat fraglich er-
scheinen ließ. Ich bin nachher, wie weiter unten zu erwähnen,
zu einer anderen Orientierung übergegangen. Hier das Resultat
der ersten.
Aus den Linien des Sternes (1)
X 434,1 X 410,2 X 383,6 pp
mit den X-Koordinaten
4,82 6,24 8,23 mm
folgte die H.ARTMANN'sche Kurve:
X„ = 188,80 n„ = 8,38 c= —3237,96.

Da die Hauptlinien des Nebels bei
6,80 8,90 9,87 13,20 mm
lagen, und sich durch die Vergleichung der Spektralplatte mit
der Sternaufnahme die Reduktionen ergeben hatten
0,56 — 0,63 — 0,64 — 0,83 mm,
so folgten für die Nebellinien die X-Koordinaten im Spektrum
des Sternes (1)
6,24 8,27 9,23 12,37 mm
und somit aus der HARTMANN-Kurve die Wellenlängen:
410,2 383,7 372,7 344,8 pp
für die Hauptlinien des Amerika-Nebels.
Trotz der scheinbaren Übereinstimmung dieses Resultates
mit den zu erwartenden XVellenlängen, habe ich, wie gesagt,
eine andere Orientierung vorgezogen.
Es wurde die X 434-Linie in den Spektren der Sterne (1) und
(3) mit den Bildern der Sterne (1) und (3) in die gleiche
X-Koordinate gebracht, ohne Rücksicht auf die Neigung der
Spektra gegen die X-Skala des Meßapparates, so daß hei dem
geringen Unterschied im Maßstab, die Bilder sich fast deckten.
Dann hatten die Sterne und der Nebel auf der Sternaufnahme die
folgenden X-Koordinaten:

Stern (1) 0,41 mm
. (2) 6,38 „
„ (3) 0,41 „
„ (4) 0,86 „
Nebel 1,90 ,,
Stern (5) 6,69 „ .
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften