Metadaten

Lenard, Philipp [Hrsg.]; Ramsauer, Carl [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1910, 31. Abhandlung): Über die Wirkungen sehr kurzwelligen ultravioletten Lichtes auf Gase und über eine sehr reiche Quelle dieses Lichtes: Wenig absorbierbares und doch auf Luft wirkendes Ultraviolett, II. Teil — Heidelberg, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37057#0012
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
P. Lenard und C. Ramsauer:

13

das äußere Ultraviolett, von dem wir gezeigt hatten (1900, Bd. 3,
p. 315, Abs. 44), daß es wesentlich in Betracht kommt, fehlte.
Das längerwellige Ultraviolett wirkt nicht auf die Luft; es wirkt
dagegen auf feste Körper, so daß beim Fehlen des äußeren Ultra-
violett in der Tat, wie es jene Beobachter fanden, nur Wirkung
auf etwa vorhandenen Staub konstatierbar sein muß. Aufmerk-
same Leser unserer früheren Mitteilungen werden auch bemerkt
haben, daß die elektrische Wirkung des Lichtes auf Luft be-
sonders große Lichtintensitäten erfordert, indem die Wirkung
bei steigender Lichtintensität anfänglich sehr langsam und erst
dann schneller als proportional der Lichtintensität wächst (1900,
Bd. 3, p. 304 und 305).
2. Versuche mit der neuen LichtqueHe.
Sämtliche Versuche des Folgenden beziehen sich auf die
elektrische Wirkung, welche wir zuerst in Untersuchung ge-
nommen haben. Die Gase befanden sich dabei in Bestrahlungs-
gefäßen, die wir weiter unten beschreiben.
Es zeigte sich bald, als wir die Wirkung auf Luft in
wachsenden Abständen von der Lichtquehe messend verfolgten,
daß wirksame Strahlen vorhanden sind, welche auf weite
Strecken die Lul't durchdrjngen, und zwar ohne merklich in ihr
absorbiert zu werden. Wir geben hierüber zunächst die Tabelle !,
welche teils ohne weiteres, teils aus dein alsbald Folgenden ver-
ständlich sein wird.ss)

Tabelle I.

Abstand des
Bestraldungsgefäßes
(Linse)
von der Lichtquelle.
Menge der
-p Träger
(Wirkung
auf die Luft).
Menge der
— Träger.
Überschuß der — Träger
(lichtelektr. Wirkung auf
die Gefäßwände).
cm
Skalenteile am Elektrometer in 10 Sekunden.
4
35.1
236
191
8
11.7
100
88
16
3.5
37.6
34.1
36
1.7
20.9
19.2

Mehr als 26 cm Abstand von der Lichtquelle erlaubte unsere Auf-
stellung vorläufig nicht.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften