Metadaten

Lenard, Philipp [Hrsg.]; Ramsauer, Carl [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1911, 24. Abhandlung): Wirkung des stark absorbierbaren Ultraviolett: Über die Wirkungen sehr kurzwelligen ultravioletten Lichtes auf Gase und über eine sehr reiche Quelle dieses Lichtes, 5 — Heidelberg, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37295#0020
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

P. Lenard und C. Ramsauer:

Tabellen.
Trägermenge bei verschiedenen Gasen; (Lichtquelle un-
mittelbar vor Flußspatplatte).

Gas
Zeit in sec.
pro 1 1
Trägermengen
(gleiche Einheiten für beide
Kolumnen)
+ < ) -
Luft; kältegereinigt.
1,00
1,00
Luft; abgedampft von flüssiger Luft
ca. 10
ca. 1
ca. 1
Luft; gewöhnliche Trocknung; reines
Asbesthlter*).
22,5
0,95
1,02
Luft; gewöhnliche Trocknung; altes
Asbesthlter.
19
3,8

Luft; kältegereinigt; danach Wattehlter
12,4
1,7
0,93
Luft; kältegereinigt; danach 35 cm Kaut-
schukschlauch .
9,1
6,4
2,4
Luft aus Bombe; kältegereinigt . . .
11,5
1,16

Luft; kältegereinigt; mit Wasserzusatz
0,060 gr/m 3.
9,1
0,86
0,80
desgl. 1,38 gr/nF.
9,1
0,63
0,94
desgl. 1,58 gr/nF.
9,1
0,41
0,83
Luft; kältegereinigt**); dazu NHg -)- HgO,
zusammen 0,35 gr/nF.
9,3
43,9
51,6
Luft; kältegereinigt; dazu GSg 1,45 gr/nF
9,8
14,0
18,0
GOg aus Bombe; kältegereinigt
11,5
5,7

aus Bombe; kältegereinigt ....
12,4
1,23


*) Über die reinigende Wirkung neuer (frisch geglühter) Asbesthlter siehe
Teil IV, S. 14.
**) Hier fand die Abfangung nicht unmittelbar nach dem Bestrahlungsgefäß,
sondern erst nach einem Wege von 28 cm statt; dadurch verschiebt sich das
Verhältnis stark zugunsten der beständigen NH^-Träger.
Überblick der Vorgänge bei Wirkung von Schamann-
violett auf Gase. — Folgendes sind zunächst die Gründe,
warum die Vergleichszahlen vorstehender Tabelle nicht unmittei-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften