Metadaten

Wülfing, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1911, 36. Abhandlung): Über Projektion mikroskopischer Objekte: insbesondere im polarisierten Licht — Heidelberg, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37303#0033
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Über Projektion mikroskopischer Objekte.

33

Sollte der Abstand des Objektes von der Lichtquelle bei den vorigen vier
Kombinationen aus irgend welchen technischen Gründen zu klein sein und X
in der Größe von 700 mm bis 750 mm bevorzugt werden, so könnte man unter
den Kombinationen auch noch eine andere Wahl treffen und zunächst aus
Tabelle I die 12., aus Tabelle IV die 45. Kombination mit I = 725 mm und
722 mm herausgreifen. Ferner könnte man durch eine etwas abgeänderte Kom-
bination 18 durch Hinausschieben des Kondensors auf Ag = 380 mm ebenfalls
ein X von 725 mm erhalten, wie dies aus Beispiel 18 a zu ersehen ist. Es
bliebe jetzt nur noch übrig, einen Fall aus Tabelle III zu finden mit einem
Wert für X ähnlich dem vorigen. Man kann an den im übrigen ungünstigen
Fall 34 anknüpfen und den Eintritt der Strahlen in das Objektiv dadurch ver-
bessern, daß man den Kollimator von der Lichtquelle nur wenige Millimeter
über seine Brennweite hinaus entfernt; man kann also hier das Prinzip des
telezentrischen Strahlengangs bei Kollimator und Kollektor ausnahmsweise
einmal durchbrechen und damit ein neues weites Feld von Möglichkeiten für
günstige Strahlengänge erschließen.
Auch für eine noch etwas größere Entfernung des Objektes von der Licht-
quelle ließe sich aus den 32 Beispielen zunächst Nr. 35 und Nr. 48 auswählen,
die zufällig genau das gleiche X = 928 mm zeigen. Durch Änderung der
Dimensionen von fg und Ag könnte man aus den Beispielen Nr. 12 und Nr. 23
zwei andere Beispiele 12a und 23a ableiten, die zu einem X von 929 mm
und 925 mm führen.

Bei den Objektiven von 100, 50, 25 und 15 mm Brenn-
weite kämen für drei etwas willkürlich herausgegriffene Ab-
stände von Lichtquelle bis Objekt von etwa 550, 725 und 025 mm
solche Kondensoren in Frage, wie sie in der nachfolgenden Tabelle
noch einmal übersichtlich zusammengestellt sind.

UngefähreObjektiv-
brennweiteinmm
Rechenbeispiel
Abstand der Licht-
quelle vom Objekt
Kolh
S
33
^tor
s ,
g A
A s
<
Kondensor
G
m S
3^
Bemerkungen
b
Nr.
X
b
As
b
2r-
100
3
556
120
90
93
74
50
14
559
170
85
70
54
Lichtquelle in der Brenn-
25
30
575
170
255
26
22
ebene des Kollimators
15
42
544
170
255
16
18
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften