Metadaten

Wolf, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1913, 22. Abhandlung): Über zwei Wolf-Rayet-Sterne — Heidelberg, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37381#0003
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bei der Untersuchung des Spektrums des Wolf-Rayet-Sternes
35°.400i fiel mir ein weit vom übrigen Bild des Spektrums
getrennt gelegenes, helles Band im Ultravioletten auf1, über dessen
Realität ich nicht ganz sicher war. Dasselbe Band habe ich nach-
her bei mehreren Spektren verschiedener Wolf-Bayet-Sterne
schwach angedeutet wiedergefunden. Ich nahm mir deshalb vor,
es durch eine längere Belichtung besser herauszuholen, und ich
wählte dazu den helleren Wolf-Bayet-Stern -j- 370.3821. Dieser
Stern zeigte außer dem weitabliegenden merkwürdigen Band im
Ultravioletten noch eine besonders auffällige Absorptionslinie,
deren Lage festzustellen, es mich ebenfalls reizte.
Der Stern —f- 37°-3821 hat die Koordinaten:
a = 20h 6m.8 S = -f 370 55; (1855.0)
und ist von der 7.1 Größe. Sein Charakter als Emissionslinien-
stern ist durch Copeland entdeckt, und sein Spektrum von Camp-
bell2 untersucht worden.
Ich habe von dem Stern drei Spektralaufnahmen am 72-cm-
Reflektor hergestellt:
Platte D 1094 : 1913 Juni 16 Belichtung: 2h i8m
„ 1132 „ Sept. 24 40
,, 1142 ,, Okt. 24 ,, 2 20
Während die ersten beiden Aufnahmen mit hartem und
kräftigem Entwickler hervorgerufen wurden, ist die letzte mit
schwächster Glycin-Standentwickelung behandelt worden, um ein
möglichst zartes Bild zu erzielen.
Die Platte 1132 ist sehr kräftig und das fragliche Emissions-
band im Ultravioletten sehr dunkel gekommen; zugleich aber
sind die Emissionen im Blauen und Violetten so stark geworden,
daß sie miteinander verschwimmen und es schwer wird, sie zur
Messung herauszufinden. Ich habe deshalb die Platte 1132 ver-
größert und die Linien auch auf der vergrößerten Reproduktions-
platte zu messen versucht.
1 S.-B. d. Heidelberger Ak. d. Wiss., Abt. A, 1913, Nr. 14.
2 Astron. & Astrophys. 1894, pg. 448 ff.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften