Metadaten

Lenard, Philipp; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1913, 4. Abhandlung): Kinetische Theorie der positiven Strahlen — Heidelberg, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37345#0007
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
1
2 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kinetische Theorie der positiven Strahlen.

(A. 4) 7

gar keine Atomdurchdringungen) und s/r (a-Strahlen; voll-
ständige Durchdringung).
N bezeichne die Zahl der Gasmoleküle pro cmd im Beob-
achtungsraum.
Wir führen noch die folgenden drei Größen ein, welche aus
den bereits definierten Größen abgeleitet sind, die Bedeutung
mittlerer freier Weglängen haben und der Reihe nach genannt
werden können: Weglänge des direkten Durchgangs, der
Zerstreuung und der Quantenaufnahme:

1



t n 7r r^

Endlich bezeichnen wir mit q^ den Bruchteil der Durchque-
rungen (mit dem Koeffizienten o), welcher Austritt eines Quants
aus dem Kanalstrahlmolekül ergibt.
Nach diesen Festsetzungen hat man Folgendes:
Es sei ein positiver Strahl von der Intensität p„ gegeben
(Po positiv geladene Moleküle pro Sekunde durch die Flächen-
einheit sendend), und er schreite längs des Weges x vor. Dabei
wird ein Teil p der p„ Moleküle mit positiver Fadung bis x ge-
langen, ein anderer Teil a neutralisiert sein, der Rest aber der
Zerstreuung (Absorption) unterlegen sein. Nach CLAUSIUS gilt
danniQ;
1. Für die gesamte durchgegangene Intensität:

p -Q a = po e xT

wonach das Absorptionsvermögen für den Gesamtstrahl

3)

N * s'^ = N 7: (s —c r)s ist.

2. Positiv an ko mm ende Intensität p:
Ohne ein Quant aufgenommen zu haben gehen bis x durch
p.e^x/Iq Moleküle. Ohne Zerstreuung und ohne ein Quant auf-
genommen zu haben, also unverändert positiv, gehen demnach
durch po e _ x/T. e x/lq Moleküle.
Dazu kommen, als ebenfalls positiv ankommend, noch die-
jenigen Strahlmoleküle, welche nach Neutralisation wieder positiv
geworden sind. Diese Zahl berechnet sich wie folgt: ohne Zer-

15) Siehe R. CLAUSIUS, Ann. der Physik u. Chemie, 105, p. 240, 1858.
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften