Metadaten

Ramsauer, Carl; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1914, 19. Abhandlung): Über eine direkte magnetische Methode zur Bestimmung der lichtelektrischen Geschwindigkeitsverteilung — Heidelberg, 1914

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37442#0019
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Direkte lichtelektrische Methode.

(A. 19) 19

Gesamtwirkung auf etwa ^Go, da letztere nach den obigen geo-
metrischen Darlegungen der 3. Potenz der Schlitzbreite proportio-
nal sein muß, während andererseits die Wirkung des falschen
Lichtes nicht in gleichem Maße abgenommen hat.
Durch Einfügung einer Zwischenblende Fg in Fig. 1 gelang
es endlich, die Elektronenreflexion zu beseitigen und den Ein-
fluß des falschen Lichtes erheblich zu vermindern. Die Kurve
(Zink, k = 202 pp, Schlitzbreite 0,7 mm, Zwischenblende 0,85 mm,
Bestrahlungszeit 15", Absolutwert des Maximums 33 mm) ist in
Fig. 11 dargestellt. Sie zeigt den gleichen Endabfall wie die ent-
sprechende Kohlekurve und wie die übrigen Zinkkurven (s. w. u.)
und kann als ein-
wandfrei angesehen
werden. Die zur
Reduktion auf die
Schlitzfläche 0 not-
wendige Korrektur
ergibt sich aus dem
vorigen Abschnitt
als innerhalb der
Versuchsfehler lie-
gend. Der schließ-
liche Endabfall ist
ebenfalls als reell
anzusehen, da selbst
bei dem übertrie-
ben steilen Verlauf
der Kurve Fig. 8
der absteigende Ast
für eine Schlitz-
breite von 0,7 mm die Abszisse schon bei 1,02 statt 1,12 Am-
pere erreichen müßte, während bei dem weit wahrscheinlicheren
ursprünglich flachen Verlauf überhaupt keine geometrische Beein-
flussung vorhanden sein würde.
Wir sind also berechtigt, die ausgezogene Kurve der Fig. 11
als wahre Form der Geschwindigkeitsverteilung anzusehen, voraus-
gesetzt, daß nicht noch andere experimentelle Fehlerquellen
vorliegen.
Als solche kommen in Betracht?:
? Näheres vgl. Annalen.


2*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften