Metadaten

Becker, August; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1914, 25. Abhandlung): Zusatzapparat zum Emanometer zur automatischen Messung des Emanationsgehalts von Emanatorien — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37448#0004
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4(A. 25)

A. Becker:

Die Konstruktion des Ersatzapparates wird aus beiste-
hender Figur ersichtlich:


Auf einen kleinen Elektromotor mit vertikal stehender Achse
ist luftdicht ein kleiner Schaufelrad-Ventilator auf montiert, dessen
Gaszuführung ein Metallzweiweghahn D besorgt, zu dem die beiden
Röhren Ri und Rg führen, so daß entweder die durch Ri eintre-
tende Freiluft -— falls der Hahnhebel H die Lage 1 hat — oder
das durch Rg eintretende emanationshaltige Gas — falls H die
Lage 2 hat — zum Ventilator und aus diesem, durch A austretend,
zum Zerstreuungsraum des Meßinstruments gelangt.
Auf das Ventilator-Gehäuse ist ein Uhrwerk mit kräftiger
Feder montiert, das eine horizontale Metallscheibe Sch mit einer
Umlaufszeit von etwa 5 Minuten in Rotation versetzt. Diese
Scheibe — und mit ihr das Uhrwerk —- kann durch zwei Hemmungen
automatisch arretiert werden, nämlich dann, wenn der Stift st,
der an einer um Kg drehbaren Hebelanordnung angebracht ist und
am Scheibenrand während der Rotation schleift, in die seitliche
Bohrung o des Scheibenrands eingreift, oder wenn der an der
Scheibe befindliche Ansatz z, der, aus der Scheibenebene heraus
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften