Metadaten

Becker, August; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1914, 25. Abhandlung): Zusatzapparat zum Emanometer zur automatischen Messung des Emanationsgehalts von Emanatorien — Heidelberg, 1914

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37448#0008
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8(A. 25)

A. Becker:

Klinik zur Verfügung, das mit der Emanation bekannter Radium-
mengen in stark variablem Maße beschickt werden konnte. Der
Ventilator war durch die auch für die Messungen mit der Kanne
benutzte Schlauchverbindung von 100 cm Länge und 4 mm Weite
an das Meßinstrument angeschlossen, während die Zuführungs-
röhre Ra durch einen Gummischlauch von 7 mm Weite, dessen
Länge variirt wurde, mit einer in die Wand des Emanatoriums ein-
gesetzten Röhre verbunden wurde. Die Meßdauer wurde jeweils
auf 5 Minuten 35 Sekunden — für die das benutzte Instrument
mit Kanne früher^) geeicht worden war —- festgesetzt, und es
wurde jeweils von Minute zu Minute nach Beginn der Messung
die Ladenstellung des Emanometers abgelesen, um die zeitliche
Zunahme der Wirkung zu erkennen.
Die folgende Tabelle enthält einige Ergebnisse. Die erste
Spalte enthält das jeweils benutzte Radiumäquivalent des Emana-
tionsgehalts pro Liter, berechnet aus dem Radiumgehalt der be-
nutzten Normallösungen?), der Erholungsdauer derselben und dem
Luftvolumen, in dem die Emanation verteilt wurde — 4 Liter
Tabelle 1.
Fadenstellung nach Minuten
2 } 3 ] 4 } 5 } 535 1 ' 2 i 3 ! 4 I 5
in Skalenteilen in Prozenten des
Endwertes

1. Messun
gen
mit
der
Kanne.
1.97 X 10 6 mgr
0-9
3-0
5-3
7'8
10-0
11-3
7'9
26*5
46'9
69*0
88*5
2.36
11
3*6
6'2
9-0
11*7
131
8'4
27*5
47*3
68'7
89*3
4.34
2-0
6*4
11*3
16-4
21-3
24-1
8'3
26*5
46*9
68'0
88*4
4.86
2*4
7 1
12-9
18-2
24-0
27'0
8-9
26*3
47*8
67*4
88*9
6.24
3*5
10 0
17*5
24*7
30-9
34-7
101
28*8
50-4
71*2
89'0
8.28
4-5
13'3
22*6
31-9
40*8
46*0
9'8
28'9
49 1
69'4
88*7
2. Messungen mit Zusatzapparat.
Anschlußschlauchlänge 70
cm.
1.91 X 10 6 mgr
0'8
2-8
4-9
6'9
9.4
10-7
7'8
26*3
46*0
64*5
88-0
3.70
1-9
5-6
10 0
14-4
18.6
21-1
9-0
26*7
47-4
68'3
88*4
3. Messungen mit Zusatzapparat.
Anschlußschlauchlänge 300 cm.
3.51 X 10 6 mgr
1'6
5 1
8-7
12-6
16'5
18*8
8-5
27'1
46*3
67'0
87*8
5.24
2-5
7-5
13 1
18-9
24-5
27*5
9 1
27*2
47-7
68'8
89'0

s) A. BECKER und H. HOLTHUSEN, Heidelb. Akad. 1913, A., 6. Abh.
7) Es sind hierfür die bereits früher (1913) benutzten in Anwendung
gekommen.

Radiumäquivalent
des
Emant.-gehalts pro Ltr.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften