Metadaten

Trautz, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1914, 5. Abhandlung): Die langsame Verbrennung des Jodwasserstoffgases, 2: Und die Reaktionsgeschwindigkeit unvollkommener Gase — Heidelberg, 1914

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37413#0011
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(A. 5) 11

Die langsame Verbrennung des Jodwasserstoffgases II.

logr

Nach der allgemeinen Gleichung findet man:
566720

503,1/463,1

503,1.463,1.4,571 4
Mittel pro 10° T = 2.92

7,5 , 503,1
-log

463,1

log 2.92
7)

Die Gleichung zeigt, wie viel empfindlicher k als der Tem-
peraturkoeffizient ist. Immerhin ist der letztere frei von der Un-
sicherheit in x und deshalb ist es wesentlich, daß auch der Tem-
peraturkoeffizient für 2HJ schlechter stimmt, als für HJ.
Es bleibt noch die Untersuchung des Intervalls zwischen 110°
und 140°, wo der Temperaturkoeffizient durch den entgegenge-
setzten und großen des Wandschichtgleichgewichts ganz entstellt
sein muß. Er muß viel zu klein sein, so daß ein aus ihm berechnetes
Evqp durchaus nicht dem von höheren Temperaturen entsprechen
wird, sondern viel zu klein sein muß, ebenso, wie das hieraus wieder
berechnete x.
Es genügt wegen der großen Abweichungen, die sich hier
zeigen, mit den Konstanten 1,5-ter Ordnung zu rechnen. Be-
obachtet wurde 2,2.10"° für 110° und der Temperaturkoeffizient
pro 10° zwischen 110° und 190° hatte sich zu 1,29 ergeben.
Berechnet man mittels der Theorie aus diesem Temperatur-
koeffizienten die EvqQ, so ergibt sich:
3Nq.= -(4,571. log T + 10. log 4394 cal. 8)

Diese Zahl ist enorm viel kleiner, als die bei 190° bis 230° richtige
Zahl 31 000 cal. Die erste Erwartung ist also bestätigt worden.
Berechnet man jetzt aus dieser EvqQ den Betrag von x mittels
der Theorie, so wird:
4394
log x = log k + + 5. log 383,1 + 2,2 ,
also für k^, x — 2,1.10*°, anstatt 10°°. 9)
Damit haben sich alle theoretischen Erwartungen bestätigt:
Die Theorie darf in der gewöhnlichen Form hier nicht stimmen und
tut es auch nicht.
Es ist interessant, neben die eben gefundene Zahl für x die
zu setzen, die man aus den Daten für den Zerfall von PIU be-
rechnet hat:
x-4,8.10*° .

10)
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften