Metadaten

Wolf, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1915, 1. Abhandlung): Der Ringnebel und der Dumbbellnebel — Heidelberg, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34633#0024
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16 (A. 1)

M. Wo!f:

Platte D 1217, Schnitt im P. W. 176°.
Vom Nordende der Linien aus gerechnet. Rand des Nebels nicht erkennbar
(Spaltende), daher Anfang der Zählung willkürlich.

z ,
tni'an
g Maxima
Min.
Max.
Ende
373
0"
zahlr. Max. v. i$" bis 120", Knoten bei 8ß"u. 116"
138"
222"
273"
387
0
„ „ „ „ „ „ „ 96"
137
219
267
389
0
„ „ „ „ „ „ „ 89
135
214
(250)
397
0
,, ,, „ ,, „ „ „ ,, 88
(122)
213
(245)
410
0
,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, 92I
*
214
(245)
434
0
,, ,,,,,,,, ,, ,, ,, 98U. 118*
(i35ß
210
258
469
94
keine Max., vielt Spuren bei no u. 144 Maxim, um 135
186
501
0
zahlr. Max. v. i$" bis 120", Knoten bei 86" u. 112"
1
(210)
(251)
Der
Schnitt verläuft nahezu nordsüdlich durch
den Nebel.
Hier
' ist
das gegensätzliche Verhalten von X373
und
X 46p
da-

durch ausgesprochen, daß X 46$ gerade gegen die Lücke von
X 373 (138") seine Stärke erreicht, während es weiter außen im
Nebel verschwindet, wo X 373 seine kräftigsten Stellen besitzt.
Es scheint, daß X46P im wesentlichen auch 2 Verstärkungen
besitzt, analog wie beim Ringnebel, die ganz nahe der Mitte des
Nebels liegen.
Diese Platte ist 22-fach vergrößert auf Tafel 1 abgebildet.

Platte D 1264, Schnitt im P. W. 60°.
Von Nordosten aus gerechnet.

Anfang
Minimum
Maximum
Ende
x 373
0"
162"
248"
295"
387
12
165
248
290
397
53
165
248
266
410
16
165
242
284
434
12
171
248
284
469
71
-^
171
?
501
12
171
236
290

Bei diesem Schnitt lag der Spalt in ähnlichem Positionswinkel
wie bei D 735, nur daß der Spektrograph um nahezu 180" ge-
dreht war; der Unterschied in der Richtung beträgt nur 12 ". Daher
ist auch die Lage der Maxima und Minima fast die gleiche wie
bei D755: Die Hauptmasse des 373-Gases liegt im Südwesten,
diejenige des 469-Gases im Nordosten und in der Mitte.
1 Fast überall gleich hell.
2 Minimum außen im Nebel gegen die beiden Ränder.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften