Metadaten

Trautz, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1915, 2. Abhandlung): Die Theorie der chemischen Reaktionsgeschwindigkeit und ein neues Grenzgesetz für ideale Gase: die Additivität der inneren Atomenergie — Heidelberg, 1915

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34634#0015
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Theorie der chemischen Reaktionsgeschwindigkeit. (A. 2) 15

gewandelten Moleküle ist gleich der Stoßzahl multipliziert mit
der Reaktionsordnung. Die Zahl der Mole erhält man dann durch
Division mit 6,175 - 1(W = A.
Wir beschränken uns im weiteren auf binäre Stöße, Zweier-
stöße.
Wir machen neue vereinfachende Voraussetzungen: Die
Moleküle seien vollkommen elastische Kugeln ohne anziehende
und abstoßende Kräfte: Idealmoleküle. Sie sollen der klassi-
schen Mechanik gehorchen. Dann ist die Zahl der in Volum- und
Zeiteinheit zusammenstoßenden Moleküle Z und die Zahl der im
Optimalfall umgewandelten

Mole/ccm, sec -

2Z
A

Z^ = 4V2Rx-A - VT - VM+M' - s^^L- . A=A.cc' . 12)
^ VM VM' /
Darin berechnet sich R aus der Gleichung c*s = 3 RT/M = mittleres
Geschwindigkeitsquadrat der Moleküle mit dem Molekulargewicht M. Das
der anderen Molekülart ist M', s der mittlere Durchmesser beider Arten,
A = Zahl der Moleküle in 1 Mol — 6,175 . 10^. C und C' die beiden Konzen-
trationen in Mol/ccm, Dann sind die Zahlwerte: 4 /VRA - A universell kon-
stant = 5,64 -10M Sein halber Betrag heißt im weiteren die universelle
Stoßkonstante. /T liegt für die äußersten Temperaturen, bei denen man
bisher Gasreaktionen berechnet hat (T = 282 und 1620) zwischen 16,8 und
40,2, variierte also nur im Verhältnis 1 : 2,5. Das Produkt mit dem vorigen
Faktor heißt im weiteren der universelle Stoßfaktor . ]/M+M' variiert
für die bisher bekannten Gasreaktionen nur im Verhältnis 1 : 2. Das Produkt
mit den beiden vorigen Faktoren heißt zweckmäßig der Stoßfaktor der
Inversen. Er beträgt rund 10^^ mit etwa einer Zehnerpotenz Schwankungs-
breite. sVj/MM' ist erst ungenau berechenbar um etwa eine Zehnerpotenz
jeweils unsicher. Denn die s sind um 70-100 Prozent unsicher. Nimmt man die
Mittel aus den in der Literatur vorliegenden:

Hg 0,95 Ng 1,24 I GL 1,50
NO 1,10 O3 (geschätzt =COg) 1,26 ^ IIJ 1,74
Og 1,15 ] NgO _ 1,32 i Jg 2,26
dann ergeben sich die s^/]/MM';
2 HJ 0,95 - 10-i? ; 2 NgO 1,58-10-^ j Ng+Og
2 0g 1,32 2 NO 1,60 { NOClg+NO
) i Hg + J,

*4 s - lOS cm
NOGlg (geschätzt) 3

1,91-10-^
3,06
6,24

Es kommt also zum Fehlerbereich von einer Zehnerpotenz ein Schwan-
kungsbereich von 2/3 Zehnerpotenzen. Das Produkt der ersten 5 Faktoren
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften