Metadaten

Stäckel, Paul; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1916, 1. Abhandlung): Neue Beiträge zur Flächentheorie: 1. Die Bedeutung des Weierstrassschen Vorbereitungssatzes für die Lehre von den krummen Flächen; 2. Haupttangenten und Hauptkrümmungshalbmesser krummer Flächen — Heidelberg, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34886#0019
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neue Beiträge zur Flächentheorie.

(A.l) 11

Lehrsatz III. kkfrA etae Aru/a/zte P/äcAe /är AAtrcfcAeaA A^eAte
kker^e caa er aaA p AarcA etae C^efcAaag

Z = Ogo^ + ^02^ + E Z ^xX^A^ (x + X A 3)

x = 0 x=0

Aarge^^eAh fa Aer %20%02 < 3 Mp AAAe^ Aav Appez^AahkcAe Para-
Ao^ofA 2 o
^2 " ^20^ ^ ^02 A
/Ar Aea/ezttgezt PeA Aer P^zzzgeAaag Ae^ Aa/azzg^paztA^e^ a^ + p^App
ezae waAre A^AAeraag^/McAe, 7a Aeaz, a = p cos cp, z/ = p sin cp ge^e^zh
/e efae Aer A/ag^ezcAAeAezz

2" —(pQ + S <p <i % —s,
(2) cpp + z^cp<x-cp.-z,
(3) x-cpp + zAcp<x + cpp-z,
(4) x + (pp + s<o<2- — ^Q — s

er/iAA Mp AaAez M% <pp Ate A^eta^^e po^AAe IParzet Aer (A^ezcAaag

agp cos^ cp + ap2 sin^ cp = 0

naA z ezae Ae^zeAzg Aüezae pa^Azce Cräpe. Aa Aeza AarcA Ate %7a-
gPPAAeAea AM ^ Ae^zzaza^ea PeAe Aer A/azgeAaag Aaacergzer?
Aa^ EerAäAaM z:zg Aez HaaäAeraag aa Ae/t Hzz/aag^pazzA^ g^ezcA-
aza^zg gegea Pza^, aaA zwar aacA dAa/lgaAe Aer C^ezcAaag


za Aer C ezae Poa^aaM AeAea^e^ aaA ]h(a,p) ] <!l MX
Wandert man mit wachsendem Azimut cp auf einem Kreise,
der in der ap-Ebene um den Anfangspunkt mit dem Halbmesser
p< pp beschrieben ist, so gehören zu den Punkten mit den Werten
des Azimutes

epo-z und epo + s,
x — epp — z und x — epp + z ,
7t *F cQp — z und 7t -j- epp + z ,
27t —epp —z und 27t —epp + s

je zwei Werte von z mit entgegengesetzten Vorzeichen. Weil z
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften