Metadaten

Wolf, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1916, 2. Abhandlung): Geschichtete Emission im Nebelfleck H IV 39 Argus — Heidelberg, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34887#0004
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4 (A. 2) M. WoLF: Geschichtete Emission im Nebelfleck H IV 39 Argus.
ihr Maximum (oder ihre Maxima ?) ganz innen im Hohlraum des
Nebels. Dieses Maximum ist außerdem im Zentrum auf die ent-
gegengesetzte Seite verlagert, von jener, in der bei den übrigen
Linien der schwächere Ast liegt.
Die kleine Tabelle zeigt ganz roh die gegenseitige Lage der
Äste in den verschiedenen Farben; gerechnet vom kontinuierlichen
Band des Spektrums des Kernes aus:
Abstand der Maxima vom Kernspektrum.

nach E
nach W
k 373 26", hell
23", schwach
387 23", ,,
19",
397 (18"), ,,
(?),
434 20", „
(?), ' „
469 —
(3"), hell
501 (17"), hell
13", schwach

Während also die 373-Emission von den oberen Schichten
des Nebels ausgestrahlt wird, erfolgt die Emission 469 aus dem
innersten Teil (dem Hohlraum), und die stärkste Strahlung dieser
beiden ,feindlichen" Stoffe verlagert sich auf entgegengesetzte
Seiten. Auch die Schichtungshöhen der übrigen Stoffe entsprechen,
soweit sich das hier beurteilen läßt, jenen beim Ringnebel der
Leyer.
Eine ganz schwache Linienspur scheint auf der Platte bei
X352 angedeutet. Es mag aber ein Fehler der Schicht sein, ebenso
wie die starke Krümmung der Emissionslinien im schwächeren
westlichen Teil des Ringes durch Fehler des Spektrographen ver-
ursacht sein kann.
Der Nebel liegt für unsere Breiten zu südlich, als daß wesent-
lich bessere Bilder von ihm zu erwarten wären, umso weniger
jetzt, wo die Jahreszeit bereits zu weit vorgeschritten ist.
Immerhin ist durch die Aufnahme ein weiteres Beispiel für
die geschichtete Emission und das gegensätzliche Verhalten der
Gase 373 und 469 erbracht.
Königstuhl-Sternwarte, Februar 1916.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften