Herleitung eines Kettenbruchs.
(A. 4) 9
4co^^ —1
+,=-5-
8co^i/j+4
ist. Dfe ge^ncA^e duAer;
(22«)
4co^^ —1
3m4ig 3
(l + 3? CO^^)
/1 + 3?—1
2co^?g + l 4, ^hz2ip
-3m3^ 4
(-§- + CO^
?g)3?
' ] 1 ' ]
1
^0^2^-3? .?i7?,3^-3m6?g 3?
5'^3?g-^m4?g 4 ^fn4?g-^m5?g 4
1
1
Für = 0 geht hieraus wieder die Formel (21.) hervor
(vergh Lehrbuch Seite 310 Satz 9). Eine weitere Formel entsteht
für Dann wird nämlich %i = —und für r>l
r+ 1
^2y+l
r+ 1
Daher, wenn man noch 43? an Stelle von 3? schreibt:
j/l+43?—1
(23.)
1
1 " I f
23? ] 1
Nunmehr suchen wir den mit
(^-+C0^1/j)3?
M- + v-^ + w-
1 1 1
(l + 3?C0^1g)j/l+3? —1 ^Po(^)
korrespondierenden Kettenbruch. Setzt man
1
(24.)
1+
Ci3? e,3? eo3?
+
'P.(x) It }1 II
so haben nach Lehrbuch Seite 334 die Koeffizienten die Werte
(25.) ^i— ^2y"U
2y 3 *^2y+l ^2y+l
/^y—1
(r > l)
7^
(A. 4) 9
4co^^ —1
+,=-5-
8co^i/j+4
ist. Dfe ge^ncA^e duAer;
(22«)
4co^^ —1
3m4ig 3
(l + 3? CO^^)
/1 + 3?—1
2co^?g + l 4, ^hz2ip
-3m3^ 4
(-§- + CO^
?g)3?
' ] 1 ' ]
1
^0^2^-3? .?i7?,3^-3m6?g 3?
5'^3?g-^m4?g 4 ^fn4?g-^m5?g 4
1
1
Für = 0 geht hieraus wieder die Formel (21.) hervor
(vergh Lehrbuch Seite 310 Satz 9). Eine weitere Formel entsteht
für Dann wird nämlich %i = —und für r>l
r+ 1
^2y+l
r+ 1
Daher, wenn man noch 43? an Stelle von 3? schreibt:
j/l+43?—1
(23.)
1
1 " I f
23? ] 1
Nunmehr suchen wir den mit
(^-+C0^1/j)3?
M- + v-^ + w-
1 1 1
(l + 3?C0^1g)j/l+3? —1 ^Po(^)
korrespondierenden Kettenbruch. Setzt man
1
(24.)
1+
Ci3? e,3? eo3?
+
'P.(x) It }1 II
so haben nach Lehrbuch Seite 334 die Koeffizienten die Werte
(25.) ^i— ^2y"U
2y 3 *^2y+l ^2y+l
/^y—1
(r > l)
7^