38 (A. 11)
P. LENARD :
muß daher für Banden mit großem Ökonomiekoeffizienten V>
0'2 Voit +n sein, kkir /ür die/o/gen&n
V=0*9 Eo^ was neben der Berücksichtigung von kf noch
Raum läßt für mögliche Energieverluste bei der angenommenen
Übertragung der Stoßwirkung des Zentrums auf das aufspeichernde
Atond^ und bei der Rückkehr des vom aufspeichernden Atom ab-
getrennten Elektrons, falls diese nicht auf direktem Wege, sondern
unter Zwischenschaltung von Reflexionen stattfände. Es ist dann
nach Gl. 9 bei Zimmertemperatur n = 25 und nach Gl. 6 z(n) -
1'4 - i(Ro, was wir bei dem nachfolgenden Vergleich mit der Er-
fahrung benützen (F2, 4).
3. Wir zeigen dort auch (F2), daß die Art des Auftretens
der Temperatur 0 in Gl. 9 wohl geeignet ist zur der
3 Te/MperatMrzu3^ü^de der d?<mde/a, nämlich des allmäh-
lichen Überganges der Dauer § von sehr großen Werten zu nahe
Null beim Aufsteigen der Temperatur.
Daß dieser Übergang bei verschiedenen Banden desselben
Phosphors in verschiedener Temperaturhöhe zu denjenigen mittel-
großen Werten der Dauer führt, welche dem ,,Dauerzustand"
zugehören, oder daß — wie wir sagen verschiedene Banden
cer-ycAiedeHU Tewpcruiur/ugcn haben (Hitzebanden, Kältebanden),
ist nach Gl. 9 durch Eer^cAiedenAezt da? BVHe.s ccut V bei den be-
treffenden verschiedenen Zentren zu erklären. V muß für Hitze-
banden größer, für Kältebanden kleiner sein als für Banden von
mittlerer Temperaturlage^, und es kann dies auch ohne Verschie-
denheit des aufspeichernden Atoms (z. B. wenn überall das S-Atom
aufspeichert) durch Verschiedenheit der Wirkungsweise dieses
au/.s'/jcicAcrnde eine Grenze für das .Eintreten. con Ökonomie A:oe//fzie7Uen
na/;e 1 ersehen läßt. Dem scheint es in der Tat gut zu entsprechen, daß gerade
die intensivst, also wohl auch gut ökonomisch wirksamen Metalle (Bi, Sb,
Pb, Mn) dem elektropositiven Ende der Spannungsreihe besonders deutlich
fernstehen. In bezug auf die Natur des aufspeichernden Atoms (S, Se, O)
siehe Note 424, in bezug auf Temperaturlage der Bande Note 415.
413 ygi dazu Note 423.
4** Es wäre möglich, daß nur ein Teil der in der Wärmebewegung
des Zentrums aufgehäuften Energie beim Stoße umgesetzt wird und daß
davon wieder nur ein Teil an die Atome des Zentrums, der Rest aber an das
umgebende Füllmaterial geht.
443 Der kleine Wert von V 6ei Adüe&anden läßt bei diesen auch Meine
ÖMnowieAoe//izien(en erwarten, namentlich wenn das wirksame Metall zu den
stärker elektropositiven gehört (vgl. Note 412).
P. LENARD :
muß daher für Banden mit großem Ökonomiekoeffizienten V>
0'2 Voit +n sein, kkir /ür die/o/gen&n
V=0*9 Eo^ was neben der Berücksichtigung von kf noch
Raum läßt für mögliche Energieverluste bei der angenommenen
Übertragung der Stoßwirkung des Zentrums auf das aufspeichernde
Atond^ und bei der Rückkehr des vom aufspeichernden Atom ab-
getrennten Elektrons, falls diese nicht auf direktem Wege, sondern
unter Zwischenschaltung von Reflexionen stattfände. Es ist dann
nach Gl. 9 bei Zimmertemperatur n = 25 und nach Gl. 6 z(n) -
1'4 - i(Ro, was wir bei dem nachfolgenden Vergleich mit der Er-
fahrung benützen (F2, 4).
3. Wir zeigen dort auch (F2), daß die Art des Auftretens
der Temperatur 0 in Gl. 9 wohl geeignet ist zur der
3 Te/MperatMrzu3^ü^de der d?<mde/a, nämlich des allmäh-
lichen Überganges der Dauer § von sehr großen Werten zu nahe
Null beim Aufsteigen der Temperatur.
Daß dieser Übergang bei verschiedenen Banden desselben
Phosphors in verschiedener Temperaturhöhe zu denjenigen mittel-
großen Werten der Dauer führt, welche dem ,,Dauerzustand"
zugehören, oder daß — wie wir sagen verschiedene Banden
cer-ycAiedeHU Tewpcruiur/ugcn haben (Hitzebanden, Kältebanden),
ist nach Gl. 9 durch Eer^cAiedenAezt da? BVHe.s ccut V bei den be-
treffenden verschiedenen Zentren zu erklären. V muß für Hitze-
banden größer, für Kältebanden kleiner sein als für Banden von
mittlerer Temperaturlage^, und es kann dies auch ohne Verschie-
denheit des aufspeichernden Atoms (z. B. wenn überall das S-Atom
aufspeichert) durch Verschiedenheit der Wirkungsweise dieses
au/.s'/jcicAcrnde eine Grenze für das .Eintreten. con Ökonomie A:oe//fzie7Uen
na/;e 1 ersehen läßt. Dem scheint es in der Tat gut zu entsprechen, daß gerade
die intensivst, also wohl auch gut ökonomisch wirksamen Metalle (Bi, Sb,
Pb, Mn) dem elektropositiven Ende der Spannungsreihe besonders deutlich
fernstehen. In bezug auf die Natur des aufspeichernden Atoms (S, Se, O)
siehe Note 424, in bezug auf Temperaturlage der Bande Note 415.
413 ygi dazu Note 423.
4** Es wäre möglich, daß nur ein Teil der in der Wärmebewegung
des Zentrums aufgehäuften Energie beim Stoße umgesetzt wird und daß
davon wieder nur ein Teil an die Atome des Zentrums, der Rest aber an das
umgebende Füllmaterial geht.
443 Der kleine Wert von V 6ei Adüe&anden läßt bei diesen auch Meine
ÖMnowieAoe//izien(en erwarten, namentlich wenn das wirksame Metall zu den
stärker elektropositiven gehört (vgl. Note 412).