3:0 (A. 13)
OSKAR PERRON:
Die Formeln (72.) und (74.) lassen sieh noch etwas bequemer
schreiben. Setzt man nämlich
e
l + x,-,o(^D)
(A = l,2,...,n),
so ist offenbar auch gleichmäßig für n^ir^A
<4,'(x^) = 6)(y +?(?)),
+ (A = l,2,...,n).
Somit ergibt sich
SATZ 4. Die Di//erenhni^ieicAnn^ (60.) Ant nn.Dr den zn De-
die^e^ Dn/'ncrru^Aen nn^e^eAenen Foram^e^znngen, u^enn i eine
AeiieAi^e der Zn/den l,2,...,n Aeeien^eA ein /nXegrni de^en in/ini-
^nre^ FerAnden /ür f Aoo dureA /oigrndeFornmin ^eAennzeicAne? Dp-
di = ^
F:
eiic*
j7t(R)dx + <A;(F^)
jf/;(3:)h2: + <p,.(xD)
= [A(^ + ^i,r(^d)] e
(A = l,2,...,n)
wnAei im AnDrenii n < T < A g7eicA77?ü/??g
%(x:D) = <2
IAA Die n Anteg'rnie ^,^2,---, ^ Aiiden ein Fnndninen^nD^en?.
OSKAR PERRON:
Die Formeln (72.) und (74.) lassen sieh noch etwas bequemer
schreiben. Setzt man nämlich
e
l + x,-,o(^D)
(A = l,2,...,n),
so ist offenbar auch gleichmäßig für n^ir^A
<4,'(x^) = 6)(y +?(?)),
+ (A = l,2,...,n).
Somit ergibt sich
SATZ 4. Die Di//erenhni^ieicAnn^ (60.) Ant nn.Dr den zn De-
die^e^ Dn/'ncrru^Aen nn^e^eAenen Foram^e^znngen, u^enn i eine
AeiieAi^e der Zn/den l,2,...,n Aeeien^eA ein /nXegrni de^en in/ini-
^nre^ FerAnden /ür f Aoo dureA /oigrndeFornmin ^eAennzeicAne? Dp-
di = ^
F:
eiic*
j7t(R)dx + <A;(F^)
jf/;(3:)h2: + <p,.(xD)
= [A(^ + ^i,r(^d)] e
(A = l,2,...,n)
wnAei im AnDrenii n < T < A g7eicA77?ü/??g
%(x:D) = <2
IAA Die n Anteg'rnie ^,^2,---, ^ Aiiden ein Fnndninen^nD^en?.