Metadaten

Wilkens, Alexander; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1918, 16. Abhandlung): Untersuchungen zu einer Störungstheorie der Planeten der Jupitergruppe — Heidelberg, 1918

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36435#0055
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Störungstheorie der Planeten der Jupitergruppe.

(A. 16) 55

14) 1/4W^%%Z?1 = (0, l), l/4f7-2,(')71%Z?2 = [0, i]
gehen die Differentialgleichungen 6) und 12) in die folgenden über:
I,, , [ dA/d<( = A; p/g (Op)] + ^/ie in?'[—A:'± j/3 A'] —[Op]
[ dA:/d^ = — A P/g 7177/+^] (0,i)] — Ti w' [—A'+ ])3 A-'] [0,i] A^
15b\^ = " d X (^d) + E (^d)
i = + 7^ X (Op) - X ,
wo sich der Index i stets auf alle großen Planeten außer Jupiter
erstreckt.
Da die Funktionen und nPg nur von dem Verhältnis cp
der halben großen Achsen abhängig sind, wo stets (p<l, kann
man zur Berechnung von (0/) und [Op] die von NoREN und RAAB
berechneten Tafeln zur Ermittlung der Säkularstörungen der
kleinen Planeten (Meddelanden frän Lunds Astron. Observatorium,
Serie 11, Nr. 2) mit Vorteil heranziehen, indem man setzt:

16) j V4 ^ cd_Pi(a) (7i(a)
) ^4 1/yh Pß ^ ^2 (^) ^ ^2 (^) = (^2 (a) ,
sodaß die Koeffizienten (Op) und [Op] übergehen in:

17)

0,:)-

7%'

[Op]

771



- 71,- Pg (u)

für in bezug auf die Trojaner äußere Planeten, und

(Op)

771

(!)

77?.

(!)

K,<?1 ('

[0,C -

771

(:')

'1 + 77?.^

7?.,- Dg (u)

für innere Planeten.

Die Funktionen P^, Pg, (7^ und sind den oben genannten Tafeln
zu entnehmen.
Bei der numerischen Rechnung legen wir der Halbachse der
Trojaner den Wert der mittleren Halbachse der Jupiterbahn bei.
In der folgenden Tafel 1 stellen wir dann zunächst die Werte der
folgenden Funktionen zusammen:

1) 2) lgPi(u) bzw. lg<2i(W 3) lgPg(a) bzw. lg^ct), ^) lgA(''>, ^) lgA^'T
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften