6 (A.iO)
KARElÜLER'.
In einem konservativen Körper gilt demnach gemäß I)
und 2) unter Benutzung von Ausdrücken der Form 5):
. [ s j v - (lt m) j k + s (k tu) u + So go/V - (i^ u) [lt ml
6)
" ^ [ht ? K { 1 + So go/V ' 1^ { " ^ ^0 koV " * Hj i
I k i v - (n tu) j + g (k,, iu) n + s. go/V - (f, u) [n tu]
- - V [k, in {1 + so go/V' - ir { - v so go/V - n] ,
wozu die Bedingungen 3') und 4') -für die Bivergenzlosigkeiten
der Erregungen kommen:
8) (k. tu - So go/V - ; v - (u tu) j u) = 0 ,
9) _ (k,, m - so go/V - [ ^ - (ii tu) j ii) = 0 .
Ersetzen wir in 7) k durch seinen Wert aus 6), so wird
4 ' frn + 7) - m + W lt + X [ll tU } = 0
mit S, = sg/V'- [v-(mu)j'-{tu {l+Zogo/V-n'!-vsogo/V-nj';
"1= " ! Vsogo/V-iri'(tJD)
+ Sogo/V- !v-(i + sogo/V-n') (itm)}(FBi);
^ = i - s g/V.} 7 - (11 tu): + So go/V. 7 (1+ So go/V - tk) j (L tu)
- So go/V - i V So go/V - i v - (u m)! + (1+So go/V - ik) tu' j u);
x -Sogo/V- (v-(um)} s/V-(fgH)-(i+Sogo/V-u')s/V-(igm)
= -(2ä-Sogo/V-iB) ;^-(nm)[ Sogo/V-s/y.(fgit) gemäß 8).
Eine entsprechende Gleichung für k, tu und it.
Multiplizieren wir unsere vektorielle Wellengleichung 10)
skalar mit tu —Sogo/V-}v —[ntu)jii', so fällt einerseits das Glied
mit x, das noch k enthält, fort, anderseits wird die Divergenz-
losigkeit der magnetischen Erregung nach Gleichung 9) zum Aus-
druck gebracht. Es bleibt
KARElÜLER'.
In einem konservativen Körper gilt demnach gemäß I)
und 2) unter Benutzung von Ausdrücken der Form 5):
. [ s j v - (lt m) j k + s (k tu) u + So go/V - (i^ u) [lt ml
6)
" ^ [ht ? K { 1 + So go/V ' 1^ { " ^ ^0 koV " * Hj i
I k i v - (n tu) j + g (k,, iu) n + s. go/V - (f, u) [n tu]
- - V [k, in {1 + so go/V' - ir { - v so go/V - n] ,
wozu die Bedingungen 3') und 4') -für die Bivergenzlosigkeiten
der Erregungen kommen:
8) (k. tu - So go/V - ; v - (u tu) j u) = 0 ,
9) _ (k,, m - so go/V - [ ^ - (ii tu) j ii) = 0 .
Ersetzen wir in 7) k durch seinen Wert aus 6), so wird
4 ' frn + 7) - m + W lt + X [ll tU } = 0
mit S, = sg/V'- [v-(mu)j'-{tu {l+Zogo/V-n'!-vsogo/V-nj';
"1= " ! Vsogo/V-iri'(tJD)
+ Sogo/V- !v-(i + sogo/V-n') (itm)}(FBi);
^ = i - s g/V.} 7 - (11 tu): + So go/V. 7 (1+ So go/V - tk) j (L tu)
- So go/V - i V So go/V - i v - (u m)! + (1+So go/V - ik) tu' j u);
x -Sogo/V- (v-(um)} s/V-(fgH)-(i+Sogo/V-u')s/V-(igm)
= -(2ä-Sogo/V-iB) ;^-(nm)[ Sogo/V-s/y.(fgit) gemäß 8).
Eine entsprechende Gleichung für k, tu und it.
Multiplizieren wir unsere vektorielle Wellengleichung 10)
skalar mit tu —Sogo/V-}v —[ntu)jii', so fällt einerseits das Glied
mit x, das noch k enthält, fort, anderseits wird die Divergenz-
losigkeit der magnetischen Erregung nach Gleichung 9) zum Aus-
druck gebracht. Es bleibt