Metadaten

Pfeiffer, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1919, 3 Abhandlung): Über die Bestimmung der Lage und Höhe eines Punktes aus zwei photogrammetrischen Aufnahmen — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36493#0005
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bestimmung' eines Punktes aus zwei photogrammetr. Aufnahmen. (A. 3)

Rahmenkanten parallelen Bild-


mittellinien (Fig. 2). Die Koordi-
naten %i, ?/i des Bildpunktes
eines Raumpunktes P auf dem
linken Bild und die Koordinaten
3^2, ü/2 des Bildpunktes Pg von P auf
dem rechten Bild sind gemessen
im Koordinatensystem Haupt-

horizontale und Hauptvertikalc mit dem jeweiligen Hauptpunkt
als Koordinatenanfangspunkt.
Als werden nun vorausgesetzt die Größen

1/J, *'l) ^*2) -Hs ^17 *^2? ^2 7 ^7 /*

Die Aufgabe ist, aus diesen Elementen die Koordinaten des Raum-
punktes P in einem rechtwinkligen Koordinatensystem zu be-
stimmen, dessen Anfangspunkt der linke Standpunkt AR ist, dessen
F-Achse die Vertikale durch AR, dessen X-Achse die Horizontal-
projektion der linken optischen Achse und dessen X-Achse die
Senkrechte auf beiden ist (Fig. 1).

1. Aufnahmen mit gleichmäßig verschwenkten
horizontalen Achsen.

Für diesen Fall ist ^=^=^=0 und die Koordinaten X,F,X
ergeben sich in bekannter Weise (vgl. Fig. 3, in der — wie auch
im folgenden — an Stelle der Plattenebenen die zu ihnen in bezug
auf den Standpunkt symmetrisch liegenden Ebenen durch ihre

Grundrisse angedeutet sind) zu


P (/ cos 2 + 3*2 sin /.)
<?,



worin die Parallaxe ^ = ^
ist. Oder es ist
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften