Metadaten

Pfeiffer, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1919, 3 Abhandlung): Über die Bestimmung der Lage und Höhe eines Punktes aus zwei photogrammetrischen Aufnahmen — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36493#0008
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8 (A. 3)

h'itmDmcul'FmFFER:

Achse im Abstand / von dfg- Seien die Koordinaten des Bild-
punktes E\ des Raumpunktes P in der hnken Ersatzplatte (im
System Haupthorizontale-Hauptvertikale) mit Ei und die Ko-
ordinaten des Bitdpunktes ES von P in der rechten Ersatzplatte
mit ^ ^nd ^nd die Differenz Ei —E2 mit ^ bezeichnet, so sind
die Koordinaten A, K, X von P nach Nummer 1.:

X -

7?/ cosz

— P sin z + P sin z

A

Lassen sich jetzt u,Ei, ?/i in bequemer Weise ^
aus den bekannten Elementen ^1,7/1, ^,
^2! 7'2 bestimmen, so ist damit auch im
Fall gekippter Achsen in parallelen Verti- ^
kalebenen das graphische Verfahren der
Nummer 1. geeignet.
Eig. 7 steht Aufriß und Grundriß der
hnken Original- und Ersat zplatte samt einem
Sehstrahl .17, P, P, P dar. Nun ist

JA WO
-H .!/,/. l/,/^'

Setzt man tgr -

daher

7/i
/

so ist

cos T

Ff+7^
If+y'i '
'A ^ tg(r-)q), also
1


cos(r —r^) cos)q + tgrsinr^ ^

cos r.

7/i

sm r

Und ganz analog erhält man

7/2 -
cos i'g + - sm r^

Man bekommt daher zu einem Wertesystem A^yii^T/a die Werte
Ei und E2 bequem so, daß man mittels der Skalen für y^ und yg
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften