Metadaten

Pfeiffer, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1919, 3 Abhandlung): Über die Bestimmung der Lage und Höhe eines Punktes aus zwei photogrammetrischen Aufnahmen — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36493#0010
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10 (A. 3)

FRTEhrUCH PFEIFFER:

4. Aufnahmen mit beliebig windschiefen Achsen.

Diesen Fall führen wir erst durch zwei Ersatzplatten, von
denen die linke, wie soeben, senkrecht stellt auf der Horizontal-
projektion der linken optischen Achse im Abstand /' von d/, und
die rechte auf der Horizontalprojektion der rechten optischen
Achse im Abstand / von l/g, auf den Fall zweier Aufnahmen mit
konvergenten oder divergenten horizontalen Achsen zurück. Die
Koordinaten der Bildpunkte von P in diesen Ersatzplatten seien
wie in Nummer 3. mit bzw. bezeichnet und die Diffe-
renz —<^2 mit u. hängen dann mit iH,?/i,3AF20'iD'2^
derselben Weise wie in Nummer 3. zusammen. Nun führen wir
wie in Nummer 2. an Stelle der rechten Ersatzplatte nochmals
eine neue Ersatzplatte ihn, um damit in der linken Ersatzplattc
und dieser neuen reihten Ersatzplatte ein Paar von Aufnahmen
mit gleichmäßig verschwenkten horizontalen Achsen zu haben.
Seien die Koordinaten in der
zuletzt eingeführten rechten



*1



ar'-o

Wy. 77.
in Nummer

im

Ab/7F?/y<p/?^
den Skalen

Sl

Ersatzplatte mit ^g,^g und
die Differenz ^ —S2 nuit n'
liezeii hnet, so gewinnt man
u' aus ^ und u in genau der-
selben Weise wie in Num-
mer 2. das o' aus ^ und u,
so wie es in den Figuren 11
und 12 dargestellt, ist. Hit
den Skalen und a'arbeitet
man dann in Fig. 9 so wie
u nd n.

Die Operationen zur Bestimmung von ^ und a' für den all-
gemeinen Fall beliebig windschiefer Achsen läßt das folgende
Schema deutlich erkennen.

Durch Messung
ausden beiden
Aufnahmen
nachFig.8
Mit
Rechenschieber
nachSeite9
Graphisch
nach Fig.
itoderl2
Fl
/cosi'i
/cosm
3^
^2
?/2
+ ?/i sin
+ ,i/2sinr2
^2
a
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften