Metadaten

Pfeiffer, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1919, 3 Abhandlung): Über die Bestimmung der Lage und Höhe eines Punktes aus zwei photogrammetrischen Aufnahmen — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36493#0013
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bestimmung eines Punktes aus zwei photogrammetr. Aufnahmen, (A. 3) 13

tg $

^2

folgt nach Seite 8:

tg p

^2
7

tg /z cos a

COS ")'r, +

?/2

sm^i

cos

s(u-^)

wenn man ^ = tg u, setzt.
So erhält man zusammenfassend folgende Rechenvorschrift für
X, h , Z und X', 7', Z': Man bestimme aus den vorgegebenen
Größen /, ?p; r^, r^; F, / die Hilfswinkel /z., r, a; <p, a
vermöge der Gleichungen

tg x

, tgb = i* - tg?*= '? ^ 'g^

/'/
tg x cos r

/

!/2
/ '

tg<p

cos (r —r^)
Dann ist
cos (z P — )p) cos (p

tg?

tg /./- COS <7
cos (a — m)

Z^R .
sm (<p — .o — t/d
p cos((p-/)cos(pA^)
sin (<p — p — Y')

, X = tg (p Z , y = tg (r - rj Z
v' . / w tg(a-rg)cosp
^ COS f p + ip 1

Aian hat damit eine Rechenkontrolle, da die Gleichungen be-
stehen müssen:

z-z'--y?8inz, x-x'=^cos;., y-yyy/3-7/1,
wenn und die Höhen der Standpunkte dG und dG über
einer Ausgangs-Horizontalebene sind.
Bei der Anwendung der Formeln bedient man sich eines
zweckmäßigen Rechenformulars.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften