Metadaten

Klebs, Georg; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1916, 4. Abhandlung): Zur Entwicklungsphysiologie der Farnprothallien: Erster Teil — Heidelberg, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34599#0051
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Entwickelungs-Physiologie der Farnprothallien. (B. 4) 51

TABELLE XVL

Sporen von TBerzA auf Agar + 0.1 Knop
im Thermostaten bei Tageslicht.

Monat
Tem-
Erste
Erste
Pro-
peratur
Keimung
thaliien-
B emerkungen
Beginn
des Versuches
in C°
in Tagen
biidung
in Tagen
Jan.
(10. 1. 16)
15"
13
22
Ungleichzeitige längs. Entwicklg.
Febr.
(4.11.15)
20"
7
11
in 3—4 Wochen allgemeine
Mai
(8.11.15)
(8.V.)
20"
25"
6
3
10
7
Prothallienbildung.
Sept.
(10. IX.)
28"
3
7
ebenso
Febr.
(18. 11.)
30"
3
7
,,
(20. 11.)
30"
3
7
unter 100 Keimlingen nach
15 Tagen 34.7 "/. Prothallien
,,
(21. 11.)
30"
3
7
nach 14 Tagen 40%
Mai
(18. V.)
30"
3
6
Juli
(16. VII.)
32"
4
8
März
(18. 111.)
35"
4
0
nach24 Tagen kurze bislO-zellige
Keimfäden
(19. 111.)
35"
4
0
kurze Keimfäden; hie und da eine
Längsteilung, aber am Ende
keine Prothallien
Mai
(24. V.)
35"
5
0
kurze Keimfäden; 7. VI. freige-
stellt(21-25°); U.VI. Prothallien
,,
(27. V.)
35"
6
0
nach 14 Tagen freigestellt; in
3 Tagen Längsteilungen
Juni
(10. VI.)
35"
5
0
kurze Keimfäden
(18. VI.)
35"
5
0
9. VII. bei 32° nach 6 Tagen
Längsteilung
März
(7. 111.)
40"
0
0
Exospor aufgeplatzt; 14. 111.
elektrisch belichtet; 18. 111.
Keimung; 20. 111. Längsteilg.
,,
(8.111.)
40"
0
0
vereinzelte kurze Rhizoiden in
6 Tagen; 16. 111. elektrisch be-
lichtet; 19. 111. lebhafte Kei-
mung
,,
(11. 111.)
40"
0
0
am 18. 111. bei 35"; in einigen
Tagen lebhafte Keimung

Als in dem letzten Versuche vom 11. III. die Temperatur nach
7 Tagen von 40° auf 35° erniedrigt wurde, trat lebhafte Keimung
ein. Dabei zeigten die Keimlinge ein eigentümliches Verhalten
(Fig. 9A, B). Die ursprüngliche Keimzelle teilte sich in zwei meist

4*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften