Metadaten

Lauterborn, Robert; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1916, 6. Abhandlung): Die geographische und biologische Gliederung des Rheinstroms: I. Teil — Heidelberg, 1916

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34601#0010
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10 (B. 6)

ROBERT LAUTERBORN:

Durchbruchstrecke des Rheins zwischen Bingen und Bonn: sie
wird teils als Mittelrhein bezeichnet, teils zum Niederrhein gezogen.
Ich halte es für überflüssig, diese Beispiele noch weiter zu
vermehren. Das wenige hier gegebene dürfte zur Genüge dartun,
daß wir von einer allgemein gültigen Gliederung des Rheins so-
wie von einer einheitlichen Benennung der einzelnen Stromstrecken
noch recht weit entfernt sind.
Die vorliegende Arbeit sucht diesem Ziel einen Schritt näher
zu kommen. In langjährigen Untersuchungen über die Fauna und
Flora des Rheins habe ich den ganzen Strom von der Quelle bis
zur Mündung kennen gelernt. Bei diesen Studien traten immer
deutlicher bestimmte natürliche Stromstrecken hervor, die nicht
nur hydrographisch und geomorphologisch gut begrenzt erschie-
nen, sondern auch eine weitgehende Einheitlichkeit der Tier- und
Pflanzenwelt, ein übereinstimmendes Gepräge der jeweils zur Ent-
wicklung gelangenden biologischen Formationen aufwiesen.
Auf dieser Grundlage glaube ich folgende geographisch-biolo-
gische Gliederung des Rheinstromes durchführen zu können:

Name und Begrenzung der Stromstrecken:
I. Alpenrhein von der Quelle bis zum
Bodensee.
II. Bodensee mit Seerhein.
III. Hochrhein vom Bodensee bis Basel . . .
IV. Oberrhein von Basel bis Bingen ....
V. Mittelrhein von Bingen,bis Bonn ....
VI. Niederrhein von Bonn bis zur Mündung

Län
ge:
164
km
76
,,
141
,,
362
,,
124
,,
369
,,

Eine Zusammenzählung dieser Teilstrecken, deren Längen-
angaben neueren hydrographischen Arbeiten entnommen sind,
ergibt für den Rhein von der Quelle am Toma-See bis zur Mün-
dung bei Hoek van Holland einschließlich des Bodensees eine
Gesamtlänge von 1236 Kilometern.

Es wird nun meine Aufgabe sein, im folgenden jede dieser
Stromstrecken zunächst kurz geomorphologisch zu skizzieren und
dann die entsprechende biologische Schilderung und biogeographi-
sche Charakteristik zu geben.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften