Zur Entwickelungs-Physiologie der Farnprothallien.
(B. 7) 13
4. A$pL7UM7W sep^^LcamL
5. — ^7cAo7%a77es
6. PLc/777M777SpIca77it. . . .
7. CAe7'/a77:/7es /7*aa:77n'/oü'a.
8. DaeaMia reca/'ca.
9. IVepAroLpis ^7&e7*osa . . .
10. PAegop^Ls po^ppo^ioicfes .
11. P^7*7s aHosM7*a.
12. — tLezhs^e&L . . . .
13. 6'C0^0pe77<^7'7M.777 o//7C777a.7'M777
l./x.-
-23./X.
15
0
3./X.-
-23./X.
15
0
9./V.—
12./VII.
16
0
23./X.-
-23./XI.
15
0
9./IX.-
-20./X.
16
0
28./III.-
-9./V.
16
0
25./VII.
—6./IX.
16
0
3./X.-
-23./X.
15
0
17./VII.
—20./X.
16
2 Prothallien
27./VII.
-7./IX.
15
0
10./vi.-
-10./IX.
16
3 Prothallien
l./X.-
-23./X.
15
0
23./X.-
-23./XI.
15
0
24./II.-
-2./IV.
16
0
Einige, wie die Arten von Amidin???, A$pZe7AM7% und B/ecA-
/ZH7U 5'pica?A, gehören zu den schlechten Reimern und sind auch
nur im Winter geprüft worden. Bei den anderen tritt die hem-
mende Wirkung des blauen Lichtes auch im Sommer deutlich
hervor.
b) Sporen, die mehr oder weniger im Licht des Blaufilters keimen.
1. J.77ei77u'a PAyMm'&s.
16./VII. 15—6./IX. 15; am 30./VII. Beginn der Keimung, 8./VIII.
3zellige kurze Keimfäden, 6./IX. Keimprozent
58.8, kurze Keimfäden, vereinzelt in der Mitte
Längsteilungen.
2. Xspi&'M7% /iLa; 7%as.
22./VI.—25./VII.; am Ende des Versuches Keimprozent 3.8, meist
Prothallien; am 25./VII. Rotglas, 8./VIII.
allgemeine Keimung, gestreckte Keimfäden.
3. XspidiMTTT. Spi77MLsM7%.
3./X. 15—9./III. 16; am 23./X. Keimprozent 2.8
„ 6./XI. „ 6.7
,, 23./XI. ,, 7.9
9./III. nur kurze 3- bis 7 zellige Keimfäden, an ihnen
einzelne Zellen schief abgeteilt, seitlich sich vor-
wölbend; Durchschnittslänge von 20 Keimlin-
gen=0.17mm, Zeilenzahl 4.1.
9./III.—9./V. 16; Keimprozent 7.4; 2-bis5zeHige kurze Keimfäden; 23./V.
Rotglas, 5./VI. allgemeine Keimung, Keimfäden
sich streckend.
4. XsphPa7?2.PAe/!/p7e7'z.s.
24./VII.—6./IX. 15; Keimprozent 10.6, neben kurzen Keimfäden Pro-
thallien.
(B. 7) 13
4. A$pL7UM7W sep^^LcamL
5. — ^7cAo7%a77es
6. PLc/777M777SpIca77it. . . .
7. CAe7'/a77:/7es /7*aa:77n'/oü'a.
8. DaeaMia reca/'ca.
9. IVepAroLpis ^7&e7*osa . . .
10. PAegop^Ls po^ppo^ioicfes .
11. P^7*7s aHosM7*a.
12. — tLezhs^e&L . . . .
13. 6'C0^0pe77<^7'7M.777 o//7C777a.7'M777
l./x.-
-23./X.
15
0
3./X.-
-23./X.
15
0
9./V.—
12./VII.
16
0
23./X.-
-23./XI.
15
0
9./IX.-
-20./X.
16
0
28./III.-
-9./V.
16
0
25./VII.
—6./IX.
16
0
3./X.-
-23./X.
15
0
17./VII.
—20./X.
16
2 Prothallien
27./VII.
-7./IX.
15
0
10./vi.-
-10./IX.
16
3 Prothallien
l./X.-
-23./X.
15
0
23./X.-
-23./XI.
15
0
24./II.-
-2./IV.
16
0
Einige, wie die Arten von Amidin???, A$pZe7AM7% und B/ecA-
/ZH7U 5'pica?A, gehören zu den schlechten Reimern und sind auch
nur im Winter geprüft worden. Bei den anderen tritt die hem-
mende Wirkung des blauen Lichtes auch im Sommer deutlich
hervor.
b) Sporen, die mehr oder weniger im Licht des Blaufilters keimen.
1. J.77ei77u'a PAyMm'&s.
16./VII. 15—6./IX. 15; am 30./VII. Beginn der Keimung, 8./VIII.
3zellige kurze Keimfäden, 6./IX. Keimprozent
58.8, kurze Keimfäden, vereinzelt in der Mitte
Längsteilungen.
2. Xspi&'M7% /iLa; 7%as.
22./VI.—25./VII.; am Ende des Versuches Keimprozent 3.8, meist
Prothallien; am 25./VII. Rotglas, 8./VIII.
allgemeine Keimung, gestreckte Keimfäden.
3. XspidiMTTT. Spi77MLsM7%.
3./X. 15—9./III. 16; am 23./X. Keimprozent 2.8
„ 6./XI. „ 6.7
,, 23./XI. ,, 7.9
9./III. nur kurze 3- bis 7 zellige Keimfäden, an ihnen
einzelne Zellen schief abgeteilt, seitlich sich vor-
wölbend; Durchschnittslänge von 20 Keimlin-
gen=0.17mm, Zeilenzahl 4.1.
9./III.—9./V. 16; Keimprozent 7.4; 2-bis5zeHige kurze Keimfäden; 23./V.
Rotglas, 5./VI. allgemeine Keimung, Keimfäden
sich streckend.
4. XsphPa7?2.PAe/!/p7e7'z.s.
24./VII.—6./IX. 15; Keimprozent 10.6, neben kurzen Keimfäden Pro-
thallien.