Der Brustschulterapparat der Froschlurche.
(B.15) 7
gewesen, sondern auch die Embryonen der Froschlurche sind von
den ersten Anfängen der experimentellen Embryologie an bevor-
zugte Objekte dieser Forschungsrichtung geworden. Jeder Versuch,
die Formentstehung causal zu begreifen, muß aber unvollständig
bleiben, wenn das Experiment nicht herbeigezogen wird, um die
durch den Vergleich wahrscheinlich gemachten Formbeziehungen
zu prüfen. Die vorliegende Abhandlung will die Vorbedingungen
für richtig ausgewählte Experimente schaffen. Die Ungunst der
äußeren Verhältnisse brachte es mit sich, daß die bereits vor vielen
Jahren begonnenen experimentellen Untersuchungen des Verfassers
auf diesem Gebiet und solche von Schülern bisher nicht zu Ende
geführt werden konnten^. Ich werde nur an wenigen Stellen darauf
eingehen können und muß im übrigen hoffen, daß es mir vergönnt
sei, in nicht zu ferner Zeit auch diese Arbeiten abzuschließen und
vorzulegen.
3. Material und Methode.
Das von mir untersuchte Material entstammt zum Teil den
reichen Vorräten der Heidelberger Anatomie, welche C. GEGEX-
BAUR sammelte. Besonders seltene exotische Formen in dieser
Sammlung gehörten zu dem Besitz des holländischen Arztes
Dr. BLEEKER, deren Ankauf vor 40 Jahren M. FüRBRiXGER, da-
mals Professor in Amsterdam, vermittelte*?. Zum anderen Teil ver-
danke ich mein Material der Senckenbergsehen naturforschenden
Gesellschaft in Frankfurt (Dr. RÖMER *j*) und dem zool. Museum
in Leiden (Prof. BEXTixcK *j*).
Im folgenden ist die Herkunft der Objekte jedesmal kenntlich
gemacht (A = Anatomie, B = Bleeker, L = Leiden, S= Sencken-
berg). Ich gebe eine Übersicht der von mir untersuchten Tiere
in der von BouLENGER stammenden systematischen Anordnung
(die Familien sind fortlaufend mit arabischen Ziffern nummeriert):
1. Unterordnung: Phaneroglossa
Serie A: F i r m i s t e r n i a
1. Ranidae: Rana esculenta (A.), Rana fusca (A.), Rana
natatrix (S.), Rana ulcerosa (S.), Rana erythraea
(B.), Rana tigrina (B.), Rappia renifera (S.), Pros-
therapis trinitatis (S.).
2. Dendrobatidae: Mantella ebenaui (S.), Dendrobates
tinctorius (S.), Dendrobates trivittatus (S.).
(B.15) 7
gewesen, sondern auch die Embryonen der Froschlurche sind von
den ersten Anfängen der experimentellen Embryologie an bevor-
zugte Objekte dieser Forschungsrichtung geworden. Jeder Versuch,
die Formentstehung causal zu begreifen, muß aber unvollständig
bleiben, wenn das Experiment nicht herbeigezogen wird, um die
durch den Vergleich wahrscheinlich gemachten Formbeziehungen
zu prüfen. Die vorliegende Abhandlung will die Vorbedingungen
für richtig ausgewählte Experimente schaffen. Die Ungunst der
äußeren Verhältnisse brachte es mit sich, daß die bereits vor vielen
Jahren begonnenen experimentellen Untersuchungen des Verfassers
auf diesem Gebiet und solche von Schülern bisher nicht zu Ende
geführt werden konnten^. Ich werde nur an wenigen Stellen darauf
eingehen können und muß im übrigen hoffen, daß es mir vergönnt
sei, in nicht zu ferner Zeit auch diese Arbeiten abzuschließen und
vorzulegen.
3. Material und Methode.
Das von mir untersuchte Material entstammt zum Teil den
reichen Vorräten der Heidelberger Anatomie, welche C. GEGEX-
BAUR sammelte. Besonders seltene exotische Formen in dieser
Sammlung gehörten zu dem Besitz des holländischen Arztes
Dr. BLEEKER, deren Ankauf vor 40 Jahren M. FüRBRiXGER, da-
mals Professor in Amsterdam, vermittelte*?. Zum anderen Teil ver-
danke ich mein Material der Senckenbergsehen naturforschenden
Gesellschaft in Frankfurt (Dr. RÖMER *j*) und dem zool. Museum
in Leiden (Prof. BEXTixcK *j*).
Im folgenden ist die Herkunft der Objekte jedesmal kenntlich
gemacht (A = Anatomie, B = Bleeker, L = Leiden, S= Sencken-
berg). Ich gebe eine Übersicht der von mir untersuchten Tiere
in der von BouLENGER stammenden systematischen Anordnung
(die Familien sind fortlaufend mit arabischen Ziffern nummeriert):
1. Unterordnung: Phaneroglossa
Serie A: F i r m i s t e r n i a
1. Ranidae: Rana esculenta (A.), Rana fusca (A.), Rana
natatrix (S.), Rana ulcerosa (S.), Rana erythraea
(B.), Rana tigrina (B.), Rappia renifera (S.), Pros-
therapis trinitatis (S.).
2. Dendrobatidae: Mantella ebenaui (S.), Dendrobates
tinctorius (S.), Dendrobates trivittatus (S.).