Metadaten

Braus, Hermann; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1919, 15. Abhandlung): Der Brustschulterapparat der Froschlurche — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36567#0040
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40 (B. 15)

II. BRAus:

die Platte auch median eingekerbt, aber dadurch besonders aus-
gestaltet, daß sie einen langen medianen Stiel besitzt). Es läßt sich
aber nicht sagen, ob nicht eine Platte ohne mediane Einkerbung, wie
wir sie in zahlreichen anderen Fällen sehen (z. B. Pelobates,
Tafelfig. 2), nachträglich einen medianen Einschnitt erhalten kann
und ob nicht so die geschilderten Formen mit medianer Kerbe
entstanden sein können.
Die zweite Möglichkeit ist mir nur aus einer Beobachtung
bekannt. Bei Mantella ebenaui ist das metazonale Sternum doppel-
füßig. Ähnlich wie auf dem Procoracoid zwei Füße des prozonalen
Sternum aufsitzen können (z. B. Textfig. 7), so ist das bei dieser


Textfig. 17. Phryniscus cruciger. Brustschulterapparat ausgebreitet,
Innenfläche. Wiedergabe in zwei Tönen. Wegen Bezeichnungen
siehe Tafelerklärung Fig. 5. Vergr. 6mal.

Form zwischen Epicoracoid und metazonalem Sternum der Fall.
Aber auch dieser Befund ist, wie wir bei den betreffenden pro-
zonalen Sterna verfolgen werden, vieldeutig.
Für eine unpaare autochthone Entstehung läßt sich geltend
machen, daß viele metazonale Sterna ganz wesentlich aus einem
unpaaren Skelettstück bestehen, welches wie der Stiel eines Löffels
sehr lang sein und eine unpaare Endplatte tragen kann. Bei Den-
drobates tinctorius (Textfig. 9) und Hemisus (Tafelfig. 5) ist nur ein
minimaler Vorsprung des Zwischenknorpels zwischen den beiden
verknöcherten Schultergürtelhälften vorhanden. Bei Dendrobates
trivittatus (Tafelfig. 4) ist eine kurzgestielte Platte zu sehen. Bei
Bhombophryne (Tafelfig. 6) ist besonders deutlich, daß ein versteck-
tes Stielchen zwischen die Epicoracoide eingeschoben und von diesen
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften