Metadaten

Hampe, Karl [Editor]; Baethgen, Friedrich [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1910, 13. Abhandlung): Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung (I/II) — Heidelberg, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32159#0015
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung I, II.

15

ascripta et salus populi vestri 30) beneficio a vestri foret operis attri-
buta. Nec possunt hec Galligenarum agones a titulo vestro tollere b
et suis forsan actibus imputare 0, quia quamvis eos acl bella sic
natura d feroces ediderit, ut in bellice congressionis eventibus nemo
plus eis posse, nemo minus timuisse credatur, benedictus tamen
dominus Deus meus per intercessionem vestram manus eorum ad
prelium sic edocuit et ad bellum suos digitos sic instruxit, ut in
virtute Dei et vestra mille unus evinceret et duo milia transmove-
rent. 31)

Fortassis siquidem e hec, que refero, licet ea parem subcinctitate f
festinantissima nunciare, frustra vobis sic festinanter nuncio g, quo-
niam, sicut credo, angeli Dei, ipsorum h susceptores effecti, ab ex-
pleto 1 oracionis vestre misterio revertentes, prius vobis ea, quam
aliis innotescerent k, revelarunt 1. Verumptamen non quod credam
agere vos ex talibus acceptum m, consilium michi fuit sanctitati vestre
presentibus notum facere, quod, sicut ex multis litteris acl me missis
et nonnullis inde nunciis commeantibus michi pro certissimo est
assertum, imno n per ora omnium discurrentium publicatum, egregius 0
comes Brennensis p32) die lune XII' 1 huius r Octobris 33) prope Ganu-

a) So woihl statt benedictio Hs., denn etwa benedictioni wäre dem Sinn nach
weniger passend. — b) collere Hs. — c) amputare Hs. — d) So jedenfalls statt
nectam Hs. — e) si qm Hs. — I) So vielleicht zu emendieren statt s(u)bctilitate IIs.;
das Adjektiv succinctus in der Bedeutung „kurz, knapp“ ist wenigstens im da-
mciligen Stil sehr gebräuchlich, vgl. etwa Heinrich von Isernia in K. Hampe, Bei-
träge zur Geschichte der letzten Staufer S. 97: litteras succincte scriptas; eine
substantivische Weiterbildung davon iväre nicht ungewohnlich. Doch können auch
andre Substantive, ivie subtilitate (das aber mehr den Sinn „Genauigkeit“ hat)
in Betracht kommen. — g) Folgt vobis getilgt. — h) quorum Hs. — i) explet.e
IIs. — k) ignorescerent Hs. — 1) revelare Hs. — m) So Hs.; wohl nicht zu
ändern („nicht dctß ich glaubte, Ihr könntet claraus eine Einnahme ziehen, d. h.
etivas Neues damit erfahren u). — n) J'i nno Hs. — o) eggi’ IIs. — p) Brom. IIs.
— q) So Hs. ■— r) nr lls.; liuius erscheint nach dem sonstigen Brauch der Hs.
besser, als etwa rnensis.

30) Die Sizilianer, die von der Knechtschaft der Deutschen hefreit werden,
werden also das Volk des Papstes genannt!

31) Vgh Deut. 32, 30: „Quomodo persequatur unus mille, et duo fugent
decem millia?“ Die Stelle soll natürlich nur das starke zahlenmäßige Übergewicht
der Deutschen in jenem Kampfe andeuten, wie es auch aus denr Bericlit der Gesta
Innoc. III. hervorgeht. Das „decem“ ist als zu bestimmt fortgelassen. Ähnlich
auch Jos. 23, 10: „Unus e vobis persequetur hostium mille viros“. Über die
persönliche Bedeutung der lrier dem Papste gebotenen Lobhudeleien vgl. oben

32) Graf Walter von Brienne.

33) Zum Datum vgl. die obigen Erörterungen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften