Metadaten

Hampe, Karl [Hrsg.]; Baethgen, Friedrich [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1910, 13. Abhandlung): Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung (I/II) — Heidelberg, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32159#0019
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung I. II.

19

JRainald, Envälilter von Capua, ersucht dringlich und unter
lieftigen Vorwiirfen seinen Vater, den Grafen Peter von Celano, er
möge endlich seine Zurückhaltung aufgeben, die auf ihn ron den
Bewohnern der Terra di Lavoro gesetzten Hoffnungen erfüllen und
seinen Buhm hersteUen, der seit seiner von JDipold von Acerra im
Juni 1200 bei Venafro erlittenen Niederlage gänzlich am Boden
UegeJ (Etwa Ende 1200 oder Änfang 1201.) 47)

Facte sunt nobis lacrime nostre potus et suspiriorum nostrorum
gemitus amaritudinem aloe superantes in cibos nobis acidos sunt
conversi pro eo, quod sic nomen vestre virtutis elanguit, ut laus
vestra, que b ubique fuit quondam 0 celebris d et sollempnis, in vili
sepulcro, quod dolentes dicimus, sit sepulta, et cuius fama repleve-
rat c toturn orbem, modo sub pulvere iaceat, et nisi f revixerit, vide-
atur penitus annullata. g Erat quidem olirn nomen vestrum h glorio-
snm et sive in pace sive in bello 1 quis fuerat constitutus, animosi-
tatem et virtutem comitis Petri de Gelano propositus k invocabat.

Nunc autem abiit sonus vester, laus pigruit, siluit fama et
glorie t.ocius nomen 1 hebetavit. Pro dolor, ingratum auditum no-
strum ab hiis, que de vobis dicuntur, etsi velimus, non m possumus
prohibere. Qui enim bene vos diligunt, pro 11 amaritudine cordis
dicunt: Petre 0, comes Gelani, quo stupore deprimeris? Quicl ad
recipiendam p vindictam de eo, qui tibi latravit, caniculo 48) non
assurgis? Dicit hic: castigatus est et non vult q ultra verbera r
Tibuldina s temptare. Adiunxit alius: lreiP, ecce, quomodo decepti

a) Cod. Paris. lat. 11867 fol. 137 b. — b) qui 11s. —- c) qn IIs. — d) celebrcs
IIs. —- e) repleverit Hs. — f) ubi Ils. — g) anullata Hs. — h) martirum IIs.,
eine falsche Aufiösung der Abkürzung von vestrum. — i) korr. aus jiello Hs. —■
k) So IIs.; der Bloßgestellte, Gefahren Ausgesetzte? — 1) So vielleicht statt glä
tocius non Hs. — m) n [ non, also doppelt, am Ende und Anfang der Zeile,
IIs. — n) So etwa statt quod Hs., da paläographisch naheliegend; besser sonst
etiva in. — o) F. Hs.; aber da gerade die großen Buchstaben in unserer JIs. oft
vertauscht sind, darf man wohl P. = Petre dafiir einsetzen. — p) recipiandam
Hs. •— q) uult IIs. — r) verba Hs. — s) tibuldine IIs. — t) hem IIs.

4‘) Zur Datierung vgl. oben S. 11.

4S) Graf' Dipold von Acerra, der den Grafen Peter von Gelano im Juni 1200
bei Venafro besiegt liatte, vgl. Richard v. S. Germano z. J. 1200: „Dyopuldus rero
iam dietus mense Junii aput Venafrum cum comite Celani congreditur eumque
campestri bello fugavit, cepitgue tunc Berardum filiuni suunt, quem apud Boccam
Arcis captivum duxit“.

2*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften