Metadaten

Gradenwitz, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1910, 3. Abhandlung): Plan für einen Index zum Theodosianus — Heidelberg, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32149#0003
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JL'ACHmanns Ausspruch, daß man clie Philologen einteilen
könne in solche, welche die Sachen um der Worte willen
und in solche, welche die A¥orte unr der Sachen willen be-
treiben, findet auf die Lexikographie, wie sie sich in der zweiten
Hälfte des vorigen Jahrhunderts durch Wölfflin und andere
entwickelt hat, seine besondere Anwendung.

Einmal ist es die Aufgabe: dem Werdegang des Wortes
wie dem Schicksal eines Menschen nachzugehen, ,,Bedeutungs-
wandel“, aufzuhellen, Entwertung und Wertsteigerung zu be-
legen, die regelmäßige Übertragung vom Konkreten ins Ab-
strakte, oder eine zufällige von einem Gegenstand auf den anderen,
den notwendigen Untergang des Wortzeichens mit dem be-
zeichneten Ding oder eine Verdrängung durch ein anderes Wort
festzustellen. Diesem Zwecke dienen Spezialstudien, die sich
um ein Wort oder eine Wortgruppe ranken; für die Vorgeschichte
des einzelnen Wortes arbeitet die Etymologie, und es ist nicht
ausgeschlossen, daß eine spätere Zeit in gleich methodischer Art
sich der Prognose für die künftige Entwicklung cler gegenwärtig
im Gebrauch stehenden Worte auf Grund der Erfahrung, die für
die ausgelebten Worte vorliegt, widmen wird. Neben dieser
Tätigkeit steht eine zweite; nicht clas einzelne Wort und dessen
Geschichte soll zur Anschauung gebracht, sondern ein Autor, oder
eine Gruppe von Autoren soll auf clen Wortschatz geprüft werden,
dessen der einzelne oder die Gruppe sich bedient; es soll ein
Inventar aufgenommen werden über das Wortvermögen des
Autors; es wird gefragt, welche Wörter er hat und was sie ihm
bezeichnen; seine Begriffswelt soll, wie sie sich in seinem Wort-
schatz spiegelt, aufgefangen werden.

Hier entsteht ein Spezialwörterbuch mit dem Autor, dem
Subjekt als Kern, wie bei dem ersten Unternehmen eine Spezial-
studie mit clern Worte, dem Objekt als Kern.

1*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften