Metadaten

Bartholomae, Christian; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1910, 5. Abhandlung): Der Dat.-Sing.-Ausgang der o-Deklination im Lateinischen — Heidelberg, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32151#0014
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J4

Ghr. Bartholomae: Der Dat.-Sing.-Ausg. der o-Dekl. im Lat.

sich vor allem aus dem ungleichartigen Ausgang des Nom. Sing.
— dort -is, hier -ä —, der als der häufigstgebrauchte Ivasus in
der Ausgestaltung der Nominaiflexion üherall clie wichtigste Rolle
spieit. Der völlige Untergang der ä-Dative, clie ja nach Ausweis
5 der Inschriften nie besonclers beliebt und gebräuchlich waren, ist
wohl hauptsächlich dem Einwirken cler gleichlautenclen Lok. Sing.
zuzuschreiben, uncl zwar darum, weil auch im Plural cler WemP-
und der Wo?-Ivasus den gleichen Ausgang besaßen: (-ais j>) -eis^>
-es -is.


C. F. Wintersclie Buebdruckerei.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften